Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Gerichtsurteil Wann eine Baufirma für Autoschäden haftet

Von Lesedauer: 3 Minuten
Rampe einer Tiefgarage
Rampe einer Tiefgarage: Wenn die Ausfahrt direkt in einer Grube endet, haftet das Bauunternehmen für einen eventuellen Fahrzeugschaden, urteilte das Landgericht Frankenthal. | Foto: stux / Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Wer Straßenbauarbeiten ausführt, muss deutlich vor den Gefahren warnen“, erklärt Britta Hoth. „Er muss dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden.“ Anlass für den Appell der Richterin am Landgericht Frankenthal in Rheinland-Pfalz ist ein Fall, über den der Richter der neunten Zivilkammer des Gerichts aktuell entschieden hat (Urteil vom 25.03.2022, Aktenzeichen: 9 O 32/21). 

In dem Prozess ging es um die Klage gegen ein Bauunternehmen, dessen Mitarbeiter im Rahmen von Straßenbauarbeiten in Speyer einen Graben ausgehoben hatten. Der Bereich zwischen dem Bürgersteig und der Straße vor einem Wohnhaus war normalerweise mit Stahlplatten abgedeckt. Diese konnten Autos gefahrlos überqueren, um in die direkt angrenzende Tiefgarage ein- und auszufahren. 

Als Arbeiter die Stahlplatten jedoch an einem Tag im Februar 2021 entfernt hatten, kam es zu einem folgenschweren Missverständnis: Eine Bewohnerin fuhr mit ihrem Wagen aus der Tiefgarage und bemerkte zunächst nicht die fehlende Abdeckung. Ihr Auto kam erst zum Stehen, als die Vorderräder bereits in dem Graben gelandet waren. An dem Fahrzeug entstand dadurch ein Schaden in Höhe von rund 6.000 Euro. 

Baufirma muss Schaden ersetzen 

Diese Rechnung solle nun die Baufirma bezahlen, verlangte die Frau. Das Landgericht gab ihr recht und verurteilte die Baufirma dazu, den Schaden zu ersetzen. Denn deren Arbeiter hätten ihre Pflicht zur umfassenden Sicherung der Baustelle verletzt, als sie die Stahlplatten entfernten, ohne eine anderweitige Absicherung vorzunehmen. Der Graben sei für die aus der Tiefgarage hochfahrende Frau nicht sichtbar gewesen.

Zwar habe sie als Anwohnerin von den Bauarbeiten gewusst und sei auch durch die Hausverwaltung über die Arbeiten informiert worden. Doch sei es nicht ihre Aufgabe gewesen, sich zu vergewissern, dass sie – wie zuvor ja auch immer – gefahrlos aus der Tiefgarage herausfahren könne. Vielmehr sei es eine Pflicht des Bauunternehmens gewesen, deutlich auf die Gefahren durch den geöffneten Graben hinzuweisen.

Die üblichen Warnschilder an der Baustelle reichten in diesem Fall nicht aus: „In der Verhandlung hatte sich das Bauunternehmen noch damit verteidigt, dass ein Mitarbeiter vor der Garagenausfahrt positioniert worden sei, um die Ausfahrenden zu warnen“, berichtet Hoth. „Dieser hatte jedoch nach den Feststellungen der Kammer kurz vor dem Unfall seinen Posten verlassen.“ 

 

„Wird im Bereich einer Tiefgarage ein Leitungsgraben ausgehoben, so müssen besondere Vorkehrungen gerade für die Autofahrer getroffen werden, die aus der Tiefgarage ausfahren wollen“, stellt die Richterin klar. „Es genügt dabei nicht, die Hausverwaltung von den Arbeiten zu unterrichten und irgendwo auf der Straße Warnschilder aufzustellen.“ Gegen das noch nicht rechtskräftige Urteil des Landgerichts Frankenthal kann Berufung beim Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken eingelegt werden. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion