Jetzt Newsletter abonnieren Lazard-Banker Matthieu Pigasse Dieser Punk-Banker soll Griechenland und die Ukraine retten Lazard ist die Investmentbank für die besonders schweren Fälle. Aktuell berät sie sowohl Griechenland als auch die Ukraine mit dem Ziel eines Schuldenschnitts. Das Team leitet der bekennende Punk-Fan Matthieu Pigasse. Teilen Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert LinkedIn Xing WhatsApp Mail Redaktion10.02.2015Lesedauer: 1 Minute Weiterlesen auf manager-magazin.de >> Weiterlesen auf manager-magazin.de Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Danke für Ihre Bewertung Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert LinkedIn Xing WhatsApp Mail PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns. Meistgelesen Das sind die performancestärksten Investmentfonds der vergangenen 10 Jahre ETF-Wetten: Das war's dann wohl Stiftung übernimmt Anteile: Hendrik Leber regelt Nachfolge bei Acatis Das sind die 10 europäischen Dividenden-Aktien mit der besten Performance 2024 Das sind die besten Aktienfonds für Gesundheit und Pharma DENKER DER WIRTSCHAFT Die große Trump-Frühjahrs-Müdigkeit an den Kapitalmärkten Ulrich Kater Volkswirt Warum Freiheit in der Begrenzung von Macht besteht Henning Vöpel Volkswirt Warum sich bewährte Investmentstrategien als unzureichend erweisen könnten Thomas Romig Multi-Asset-Spezialist Welche Chancen die Biotechnologie bietet Heinz-Werner Rapp Kapitalmarktforscher Lesen Sie auch Internationaler Vergleich Diese Abgaben erheben Staaten auf Kapitalerträge Justin Muzinich im Interview Die Macht der Daten: Wie KI das Kreditgeschäft verändert Größte Spende im Wahlkampf 2025 Bitpanda-Chef Demuth spendet 1,75 Mio. Euro an vier „Parteien der Mitte“ ANZEIGE 91 Prozentpunkte über dem MSCI Europe Outperformance-Paradebeispiel für europäische Aktien Jahresauftakt der Event-Serie Hamburg Investment Open 2025 in Bildern Themen:MärkteInstitutionelleDas Beste im Netz Zur Startseite Newsletter Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. + Anmelden Fast geschafft Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv. Bitte auch im Spam-Ordner schauen! Auch interessant HQ-Trust-Analyst rechnet nachWarum sich Goldminenaktien nicht als Ersatz für Gold eignen Markus Schuwerack von Sienna IM„Nicht alles darf vom Gewinn abhängen" Robert Halvers BörsencheckGibt es 2025 nur noch Schwarzbrot statt Zuckerplätzchen am Aktienmarkt? Versicherer wieder auf Platz 1Kununu: Die 10 Branchen mit den höchsten Gehältern Meistgelesen 1 Die 5 besten aktiven Fonds der Welt Das sind die performancestärksten Investmentfonds der vergangenen 10 Jahre 2 Globale Unsicherheit als Chance Verteidigungs-ETF: Rüstungsindustrie als gutes Investment? 3 ETF-Ranking Die beliebtesten ETFs unserer Leser im Dezember 4 Versicherer wieder auf Platz 1 Kununu: Die 10 Branchen mit den höchsten Gehältern Top-News Marc Tavakolian von Oddo BHF im Interview „Deutschland hat enormen Nachholbedarf bei Private Assets“ Exklusive Recherche Welcher Assekuradeur von der Element-Krise besonders stark betroffen ist Interne Vertriebsinformation enthüllt Nürnberger Versicherung erhöht Kfz-Beiträge drastisch Interview zur Nachfolgeregelung bei Acatis Exklusiv: Hendrik Leber über seine neue Stiftung Newcomer im Flow-Check Diese neuen Fonds haben besonders viel Geld eingesammelt Vor der Bundestagswahl 2025 Die Parteispenden der Milliardäre und Finanzbranche nach oben