Bei der LBBW Asset Management gibt es offenbar massive Beschwerden über den Führungsstil des Chief Investment Officers. Es herrsche „ein Klima des Misstrauens und der Willkür“.
Michael Hünseler ist auch Mitglied der Geschäftsführung der LBBW AM| Foto: LBBW Asset Management
Bei der LBBW Asset Management, dem Vermögensverwalter der Landesbank Baden-Württemberg, herrscht offenbar erhebliche Unruhe. Wie die "Stuttgarter Zeitung" berichtet, haben sich zahlreiche Portfoliomanager über den Führungsstil des seit gut einem Jahr amtierenden Investmentchefs (Chief Investment Officer, CIO) Michael Hünseler beim Betriebsrat beschwert.
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Bei der LBBW Asset Management, dem Vermögensverwalter der Landesbank Baden-Württemberg, herrscht offenbar erhebliche Unruhe. Wie die "Stuttgarter Zeitung" berichtet, haben sich zahlreiche Portfoliomanager über den Führungsstil des seit gut einem Jahr amtierenden Investmentchefs (Chief Investment Officer, CIO) Michael Hünseler beim Betriebsrat beschwert.
Dem Bericht zufolge wurden zunächst anonyme Schreiben verfasst, später wandten sich die Manager offiziell an den Betriebsrat. Die Vorwürfe betreffen laut Stuttgarter Zeitung unter anderem „ein Klima des Misstrauens und der Willkür, einen als einschüchternd empfundenen Umgangston oder rüde Reaktionen auf Kritik“. Auch Eingriffe bei Themen wie Homeoffice sollen für Unmut gesorgt haben.
Als Reaktion auf die Beschwerden hat der von LBBW-Kapitalmarkt-Vorstand Dirk Kipp geführte Aufsichtsrat eine externe Anwaltskanzlei mit der Untersuchung der Vorwürfe beauftragt. Eine LBBW-Sprecherin bestätigte gegenüber der Stuttgarter Zeitung, dass die Spitze der Investment-Tochter „die geäußerten Bedenken hinsichtlich möglicher Herausforderungen im Führungsverhalten sehr ernst“ nehme und daher „direkt nach Bekanntwerden Maßnahmen ergriffen und eine umfassende, unabhängige Prüfung durch Dritte angeordnet“ habe.
Ulrike Modersohn, die zusammen mit Hünseler in die Geschäftsführung berufen wurde, hat das Unternehmen im Januar verlassen. Bei Linkedin hat sich die erfahrene Führungskraft den Status „freiberuflich“ gegeben. Bei ihrem Ausscheiden soll laut dem Zeitungsbericht auch die Zusammenarbeit mit Hünseler eine Rolle gespielt haben.
Änderungsprozess im Gange
Die LBBW Asset Management, die ein Vermögen von rund 80 Milliarden Euro verwaltet, durchläuft derzeit nach eigenen Angaben einen Veränderungsprozess. Eine Sprecherin der Bank erklärte gegenüber der Stuttgarter Zeitung, dass die Tochterfirma „ einen nötigen und umfangreichen Change-Prozess zur Stärkung und Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit initiiert“ habe. Dabei sehe man „Verbesserungspotenzial im innerbetrieblichen Dialog“.
Michael Hünseler, der seit Dezember 2023 als CIO bei der LBBW Asset Management tätig ist, kam von der Meag zum Stuttgarter Vermögensverwalter. Zuvor war der Diplom-Volkswirt unter anderem für Assenagon, Unicredit und die Deka Investment tätig.
Während innerhalb der LBBW einiges los ist, setzt man zumindest im Portfolio auf Sicherheit und Stabilität: Das Unternehmen hatte Ende 2024 seinem neuen Verteidigungsfonds den Namen „LBBW Sicher Leben“ (ISIN: DE000LB6B0M7) gegeben und binnen eines Monats 16,5 Millionen Euro eingesammelt.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen