Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Leasingfirma gegen Versicherer Kein Rechtsanwalt bei unstrittigen Sachverhalten

Von in NewsLesedauer: 1 Minute
Crashtest einer Versicherungsgesellschaft: Einen Auffahrunfall mit einem eindeutig Schuldigen sollte eine Leasing-Gesellschaft ohne Anwalt regeln können.
Crashtest einer Versicherungsgesellschaft: Einen Auffahrunfall mit einem eindeutig Schuldigen sollte eine Leasing-Gesellschaft ohne Anwalt regeln können. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Fall

Der Fahrer des Leasingfahrzeugs hatte an einer Kreuzung verkehrsbedingt anhalten müssen. Ein LKW-Fahrer fuhr aus Unachtsamkeit von hinten auf das stehende Leasingfahrzeug auf und verursachte dort einen erheblichen Sachschaden.

Obwohl die Schuld eindeutig beim LKW-Fahrer lag und der Sachverhalt damit unstrittig war, beauftragte die Leasing-Firma einen Rechtsanwalt. Die Versicherung des LKW-Fahrers ersetzte zwar anstandslos den Unfallschaden, weigerte sich aber, die Rechtsanwaltskosten zu übernehmen. Sie argumentierte damit, dass der Sachverhalt unstrittig sei und somit kein Rechtsanwalt notwendig gewesen wäre.

Das Urteil

Das Amtsgericht Ludwigslust schloss sich in seinem Urteil vom 22.08.2018 (Aktenzeichen: 44 C 41/18) der Argumentation der beklagten Versicherung an. Die Klägerin sei in der Lage gewesen, mit der relativ einfachen Situation, wie sie der vorliegende Fall darstellt, fertig zu werden, so die Urteilsbegründung. Denn als Leasinggeberin sei sie regelmäßig mit der Regulierung von Verkehrsunfällen befasst. Und da im vorliegenden Fall die Schuld eindeutig beim LKW-Fahrer gelegen habe, hätte die Leasingfirma keinen Anwalt gebraucht.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion