Branchenumfrage Lehren des Lockdowns für Lebensversicherer
Maximilian Buddecke,
Vorstand Bayerische ProKunde AG und
Leiter Partner- und Kooperationsvertrieb
Versicherungsgruppe die Bayerische:
„Die Coronazeit ist eine Phase enormer Verunsicherung. Nicht zuletzt steigt dadurch auch die psychische Belastung vieler Menschen und die Sensibilisierung für Themen der eigenen Gesundheit. Die Absicherung der Arbeitskraft über Produkte wie einer Berufsunfähigkeitsversicherung gewinnt deshalb stark an Bedeutung. In Phasen hoher Verunsicherung können einige Menschen auch überstürzt oder panisch reagieren. Hier ist es wichtig, dass die Kunden eine gute Aufklärung und Beratung erhalten, damit sie nicht vorschnell Versicherungen im Altersvorsorgebereich oder im Bereich der Absicherung kündigen.“
Die Aussichten auf einen Impfstoff gegen das Corona-Virus lassen viele Menschen auf ein wieder unbeschwertes Leben hoffen. Doch auch nach einem Ende der Pandemie dürften viele Menschen ihre Gewohnheiten der „neuen Normalität“ beibehalten und sich das Kundenverhalten nachhaltig verändern.
So hat sich die Digitalisierung auch im Versicherungsvertrieb bereits deutlich beschleunigt. Denn die Verbraucher setzen immer öfter einen Service voraus, wie sie ihn von Amazon und Co gewohnt sind. Dennoch sind Versicherungen immer noch Vertrauenssache, weshalb persönliche Berater gesucht werden.
Welche Rolle die Erfahrungen der Menschen während der Corona-Pandemie auf die Nachfrage nach Versicherungen spielen, haben wir für eine aktuelle Umfrage Branchenvertreter gefragt. Den ersten Teil mit ausgewählten Antworten zur Sparte Leben lesen Sie in der Bilderstrecke oben (Reihenfolge: alphabetisch nach Firmennamen).
Teil 2: Lehren des Lockdowns für Krankenversicherer
Teil 3: Lehren des Lockdowns für Sachversicherer
Weitere Branchenumfragen:
Wie Versicherer den digitalen Vertrieb fördern
Welche Versicherungen profitieren 2021?