Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

LFDE-Fondsmanager Peking: Die neue Hauptstadt der Künstlichen Intelligenz

Von Lesedauer: 3 Minuten
Seite 2 / 2


Gleichzeitig wurde mir die zunehmende Bedeutung des Cloud-Computing für unsere Wirtschaft bewusst. Außerdem konnte ich das Unternehmen Ping An Healthcare  besuchen, dessen Telemedizin-App „Good Doctor“ es Millionen Nutzern ermöglicht, eine medizinische Ferndiagnose in Anspruch zu nehmen. Dank künstlicher Intelligenz ist dieses Unternehmen in der Lage, steigende Nutzerzahlen zu bewältigen.

Künstliche Intelligenz als Symbol des USA-China-Konflikts
„Nach einer Peking-Ente bin ich mit allem einverstanden“, soll Henry Kissinger, der Berater des ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon bei dessen Besuch in Peking im Jahr 1971, gesagt haben. Die berühmte Ente wurde damals zu einem Symbol für China. Heute könnte die künstliche Intelligenz, die strategische Herausforderung des Jahrhunderts, zum Symbol der Konfrontation zwischen den USA und China auf dem Gebiet der neuen Technologien werden. Diese könnte sich zu einem wahren technologischen Krieg entwickeln.

China verfügt über die Mittel, um sein Ziel zu erreichen, bis 2030 Weltmarktführer im Bereich künstlicher Intelligenz zu werden. Und im Gegensatz zur Peking-Ente - die lange Zeit der chinesischen Aristokratie vorbehalten war - werden sich die KI-Anwendungen und sonstigen technologischen Innovationen aus China schnell im Rest der Welt verbreiten. Dies ist eine der größten strategischen Herausforderungen für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklung unserer Gesellschaft.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion