DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.299,80    1.89%
Euro 50 
3.241,25    1.84%
Dow Jones 
25.883,25    1.74%
Gold ($) 
1.321,10    1.19%
EUR/USD 
1,13    0.03%
Bund Future 
166,51    -0.01%

Libor-Skandal Deutsche Bank sagt „Danke“ – und kündigt

Nicht jedes Danke kommt auch von Herzen, Foto: Rainer Sturm / pixelio

Nicht jedes Danke kommt auch von Herzen, Foto: Rainer Sturm / pixelio

Bloomberg // 29.09.2015 //  PDF

Als Händler bei der Deutsche Bank sollte man sich bei Gesprächen vorsehen, die mit einem „Danke“ beginnen. Die Floskel ist der Auftakt zu einem Entlassunggespräch, wie interne Unterlagen jetzt zeigten. 

„Danke, dass Sie heute für dieses Gespräch zur Verfügung stehen“, ist der erste Satz in einem zweiseitigen Entwurf von Gesprächs-Vorgaben, der für die Entlassung von mindestens einem Händler im Zusammenhang mit dem Libor-Skandal verwendet wurde. Der Entwurf lag Bloomberg News vor.
Danach ist es mit den Höflichkeitsfloskeln allerdings vorbei.

Man habe entschieden, dass das Beschäftigungsverhältnis mit sofortiger Wirkung beendet werden solle, aufgrund des groben Fehlverhaltens des Mitarbeiters, das nach Ansicht der Bank schwerwiegend genug sei, um Geschäft und Ruf der Bank zu beeinträchtigen, lauteten die nächsten Vorschläge für den Sprecher. Die Entlassung werde sofort wirksam und dem Mitarbeiter stehe keine Kündigungsfrist oder Abfindung zu, hieß es darauf.

Der Text-Teil einer Reihe von Unterlagen, die interne Beratungen der Bank darüber zeigen, wie bei den Kündigungen von hochkarätigen Händlern wie Guillaume Adolph und Christian Bittar vorgegangen werden sollte, belegt, wie die Manager der Bank reagierten, als sich der Skandal um den Londoner Interbankensatz 2011 ausbreitete.

Genau wie andere Finanzinstitute, die von Enthüllungen über Manipulationen des Libor-Satzes durch Händler betroffen waren, entschied sich die Deutsche Bank rasch, Händler nach internen Überprüfungen zu entlassen. In einigen Fällen dürfte die Geschwindigkeit der Untersuchungen den hochbezahlten Bankern Grund gegeben haben, die Bank zu verklagen.

Lieber Schadensersatz als Personalüberprüfung

Die Bank kam jedoch zu dem Schluss, dass es günstiger sei, einen möglichen Schadensersatz von 70.000 Pfund wegen ungerechtfertigter Entlassung zu zahlen als eine sich länger hinziehende Personalüberprüfung durchzuführen, die Informationen ans Licht bringen könnte, die die Bank in den Libor-Ermittlungen beeinträchtigen würde, erklärte ein Anwalt der Deutschen Bank laut einer internen E-Mail gegenüber Managern der Bank.

Im April zahlte die Deutsche Bank Geldstrafen in Rekordhöhe von 2,5 Milliarden US-Dollar an mehrere Aufsichtsbehörden. Die britische Finanzaufsicht FCA warf dem Kreditinstitut vor, es habe inakzeptabel langsam und ineffektiv auf Fragen reagiert und falsche, unzutreffende oder irreführende Aussagen gegenüber der Behörde wiederholt.

Die Unterlagen - E-Mails, Briefe und vertrauliche interne Mitteilungen - waren Teil einer Stellungnahme von Alan Cloete, ehemals Leiter Zinsprodukte und Devisen bei der Bank, gegenüber der deutschen Finanzaufsicht Bafin. Cloete wollte damit Kritik der Bafin an seinem Umgang mit dem Libor-Skandal zurückweisen, indem er zeigte, wie rasch Maßnahmen ergriffen wurden. Die Deutsche Bank in London wollte keine Stellungnahme zu den Unterlagen abgeben.

Keine Stellungnahme

In den Dokumenten geht es vor allem um zwei Händler, Adolph und Bittar. Bittar erhielt 2008 einen Bonus von bis zu 90 Millionen Pfund. Gegen beide Männer liefen Ermittlungen britischer Behörden, aber keiner der beiden wurde angeklagt.

Die Anwälte von Cloete und Adolph wollten keine Stellungnahme abgeben, ein Anwalt für Bittar war nicht zu erreichen. Adolph einigte sich laut informierten Krisen außergerichtlich mit der Deutschen Bank, nachdem diese versucht hatte, einen Teil seiner Bonus-Aktien zurückzuhalten, die bereits unverfallbar geworden waren.

Detaillierte Diskussion vermeiden

Der Entwurf enthielt auch eine Liste vorgeschlagener Antworten auf Fragen der Händler, die vor dem Verlust ihrer Stelle standen. Dem Sprecher wird empfohlen, sich nicht auf eine detaillierte Diskussion über die Fakten einzulassen, die die Grundlage für die Entlassung bildeten. Er solle erklären, dass die Bank die von dem Händler vorgebrachten Punkte verstehe, aber ihm versichere, dass die Bank die vorliegenden Beweise gründlich geprüft habe und jetzt zu einem Schluss gekommen sei.

Auch auf Beschwerden des Mitarbeiters, die Bank sei nicht den üblichen Disziplinarverfahren gefolgt, war eine Antwort vorgeschlagen. Angesichts der Gespräche mit dem Mitarbeiter und der entdeckten Unterlagen sei die Bank zu dem Schluss gekommen, dass das Verhalten des Mitarbeiters grobes Fehlverhalten darstelle und daher die angemessene Maßnahme eine sofortige Entlassung sei, so der Rede-Vorschlag. Die Bank gehe davon aus, dass auch weitere Anhörungen diese Schlussfolgerung nicht ändern würden.

  1. Thema
  2. Institutionelle

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Kundenkorrespondenz Versicherer muss Makler als Kontaktperson angeben

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.