LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten

Loys-Vorstand und Fondsmanager „Kurzfristig ist der Markt eine Wahlmaschine“, oder: Warum ETFs & Co. die Wissenschaft verzweifeln lassen

Seite 2 / 2



Momentum – Die größte Verlegenheit der Theorie

Die verhaltensorientierten Finanzmarkttheoretiker, neudeutsch Behavioral Finance genannt, lehnen den Gedanken der effizienten Märkte vollständig ab, da letztlich rationale Erklärungsmodelle nicht mit irrationalen, menschlichen Verhaltensweisen vereinbar sind. Ernsthafte Probleme für die Freunde der Risikotheorie und effizienter Märkte bereitet die Anomalie Momentum (auf starke Aktienperformance folgt starke Aktienperformance und umgekehrt). Die höhere erwartete Rendite vermeintlich günstiger Value-Aktien entsteht, laut Erklärung, aufgrund des eingegangen höheren Risikos. Momentum hingegen ist negativ korreliert mit Value, da hierbei die Aktien dem Konzept der relativen Stärke folgen und daher die beschriebene Risikoerklärung widersprüchlich ist.

In einem kürzlich erschienen Interview erklärte Eugene Fama selbst, er hoffe, der Momentum-Faktor würde verschwinden, was nachzuvollziehen ist, da speziell dieser am schwersten mit der Theorie der effizienten Märkte vereinbar ist. Er nennt Momentum „die größte Verlegenheit der Theorie“. Man könnte diese Erkenntnisse sogar soweit zuspitzen und der akademisch belächelten Technischen Analyse eine Existenzberechtigung zugestehen, da auch hier dem Konzept der relativen Stärke äußerste Bedeutung zukommt. Letztendlich bereitet der Momentum-Faktor für das gesamte theoretische Gesamtkonzept der effizienten Märkte Schwierigkeiten und lässt das Grundgerüst 50 Jahre nach Einführung mächtig bröckeln.

Ineffizienzen durch ETFs


Ironischerweise hat zudem die akademische Entschlossenheit bei der Vertretung der effizienten Märkte zu einer „selbstzerstörenden Prophezeiung“ geführt, da als Konsequenz das passive Management in den letzten Jahren gegenüber seinem aktivem Pendant einen regelrechten Höhenflug erfahren hat und dadurch weitere Ineffizienzen befeuert. ETFs replizieren Indizes und haben als Handelsregel bei der Rebalancierung der Gewichte Aktien zu kaufen, die steigen und die zu verkaufen, die fallen. Dadurch verstärkt sich das Momentum von einzelnen Werten und führt zwangsläufig zu Übertreibungen in beide Richtungen. Dem Famaischen Wunsch des „Verschwindens von Momentum“ kann wohl in naher Zukunft nicht nachgekommen werden, da schon heute über 30 Prozent des täglichen Handels der New Yorker Börse ETFs ausmachen sollen – Tendenz steigend.

Fügen wir nun das Intervenieren der Notenbanken oder Regierungen mit Leerverkaufsverboten und Rettungsaktionen à la „too big to fail“ in unsere Überlegungen mit ein, fällt es wirklich schwer, die Märkte als effizient zu bezeichnen. Die einstige Theorie gerät sowohl theoretisch als auch praktisch immer mehr in Erklärungsnot. Dennoch reichen die Finanzlehrstühle dieser Welt die Botschaft fleißig ihren Studenten weiter. Man muss sie deshalb eher als ein Grundgerüst der empirischen Wirtschaftsforschung verstehen, an dem sich die akademische Welt orientiert und aufbaut.  Benjamin Graham, der Urvater des wertorientierten Investierens, brachte es damals schon treffend auf den Punkt:  „Kurzfristig ist der Markt eine Wahlmaschine, langfristig aber eine Waage“. Dieser Satz impliziert, dass Märkte zumindest langfristig effizient sind.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion