Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Urteil am LG Hamburg Makler haftet bei unzureichendem Versicherungsschutz

Von in Recht & SteuernLesedauer: 1 Minute
Restaurant
Restaurant: Bei Hochwasser kann es auch für Makler teuer werden. | Foto: Pexels / Adrien Olichon
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Versicherungsmakler haftet nach Schadeneintritt, wenn er seinen Kunden zuvor nicht mit dem benötigten Versicherungsschutz versorgt. Dieses Urteil sprach das Landgericht Hamburg am 9. September 2021 (Aktenzeichen 413 HKO 27/20).

Im konkreten Fall hatte ein Makler eine Sicherheitsfirma beraten. Zu den Aufgaben dieser Firma gehört es auch, bei Hochwasser Flutschutztore zu schließen. Am 27. Dezember 2016 begingen ihre Mitarbeiter jedoch einen schweren Fehler. Wasser verursachte Schäden an den zu bewachenden Gebäuden. Daraufhin erhob der Gebäudeversicherer des Eigentümers Anspruch gegen die Sicherheitsfirma in Höhe von 5,1 Millionen Euro. Deren Betriebshaftpflichtversicherer jedoch weigerte sich, das Geld zu zahlen – aus gutem Recht, wie der Bundesgerichtshof bereits bestätigte, denn die Option Flutschutz fehlte in der Police.

Daraufhin versuchte die Sicherheitsfirma, ihren Makler zur Rechenschaft zu ziehen. Schließlich hätte sie die Verträge niemals abgeschlossen, wenn sie von dem mangelhaften Versicherungsschutz gewusst hätte. Und dieser Argumentation folgte das Landgericht Hamburg. Der Makler muss seine Kunden mit „individuellem und an das Risiko angepassten Versicherungsschutz versorgen, von sich aus das Risiko untersuchen und ungefragt über ihre Bemühungen unterrichten“. So heißt es im Urteil. Außerdem habe der Makler die Pflicht, das versicherte Risiko zu überwachen und den Versicherungsnehmer auf neue Umstände und Versicherungsoptionen hinzuweisen. Letztlich verurteilten sie ihn dazu, die Schadenersatzansprüche zu begleichen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden