Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Maklerbarometer 2020 Makler müssen mehr und länger arbeiten

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Beratungsgespräch: Die Corona-Krise brachte den Maklern mehr Arbeit - bei weniger Einnahmen, so das Ergebnis einer Studie.
Beratungsgespräch: Die Corona-Krise brachte den Maklern mehr Arbeit - bei weniger Einnahmen, so das Ergebnis einer Studie. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die überwiegende Mehrheit der Versicherungsprofis rechnet damit, dass die negativen Folgen der Corona-Krise noch bis Ende 2021 zu spüren sein werden. Das zeigt der Maklerbarometer 2020 von Policen Direkt. 49 Prozent der Befragten klagen über einen Rückgang im Personengeschäft, 30 Prozent verzeichnen deutliche Einbußen im Sachgeschäft. Bei 39 Prozent ist die Zahl der Serviceanfragen erheblich gestiegen. „Makler haben also aktuell mehr Arbeit bei gleichzeitig geringeren Einnahmen“, so das Fazit der Forscher.

>> Vergrößern 

Dies wirkt sich auch auf die Altersvorsorge aus. 60 Prozent der über 55-Jährigen gaben an, über das gesetzliche Rentenalter hinaus weiterarbeiten zu wollen. Die meisten täten das nicht aus Spaß an ihrem Job, sondern weil sie keine ausreichende Altersvorsorge aufgebaut hätten, erklärt Philipp Kanschik, Mitglied der Geschäftsleitung bei Policen Direkt und dort verantwortlich für Technologieentwicklung und Maklernachfolge.

40 % der über 70-Jährigen ohne Nachfolger

Ein anderer Grund könnte sein, dass die Makler sich bislang noch keine Gedanken über die Nachfolgeplanung gemacht haben. So haben laut Umfrage insgesamt 75 Prozent der Versicherungsmakler ihre Nachfolge nicht geregelt. Selbst bei den über 70-Jährigen haben 40 Prozent noch keine Vorkehrungen für den Ruhestand getroffen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden