Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Manipulation in der GKV verhindern Koalition plant Gesetz gegen ärztliche Falschdiagnosen

Von in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Herbst vergangenen Jahres deckte TK-Chef Jens Baas einen Skandal auf. Er schilderte, wie die GKV-Anbieter  - darunter auch seine eigene Krankenkasse - Ärzte dafür belohnen, dass sie ihre Patienten auf dem Papier kränker machen.

Grund ist der Finanzausgleich zwischen den Kassen: Wer mehr schwer- oder chronisch kranke Versicherte hat, bekommt zusätzlich Geld aus dem Risikostrukturausgleich. Für die Patienten jedoch kann das gravierende Folgen haben, etwa wenn der Abschluss einer PKV- oder einer BU-Versicherung an der Falschdiagnose scheitert oder dadurch zumindest erschwert wird.

Regierung will Finanzausgleich streichen

Nun will die Regierung diese Praxis unterbinden. So will sie per Gesetz "zusätzliche Vergütungen für Diagnosen" streichen und die „Beratung des Vertragsarztes durch die Krankenkasse oder durch einen von der Krankenkasse beauftragten Dritten im Hinblick auf die Vergabe und Dokumentation von Diagnosen" verbieten. Zudem sollen Diagnosedaten nicht mehr nachträglich geändert werden dürfen.

Das geht aus einem Bericht der Rheinischen Post hervor, bei dem das Blatt aus dem Entwurf für eine Gesetzesformulierung zitiert.

Die Neuregelung soll an das geplante Heil- und Hilfsmittelgesetz angehängt und voraussichtlich am 25. Januar in den Bundestag eingebracht werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion