LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Marktstrategin Esty Dwek

Starke Zeichen aus Deutschland

Esty Dwek | 29.06.2020
Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig.

Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig. Foto: Natixis Investment Managers

Deutschlands Politiker haben dieses Jahr ein umfangreiches Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht. Esty Dwek, Leiterin des Bereichs globale Marktstrategien bei Natixis Investment Managers, sagt, wie wirksam es ist.

Die Reaktion der deutschen Bundesregierung auf den der Covid-19-Pandemie folgenden Wirtschaftseinbruch war bemerkenswert. Dies gilt sowohl mit Blick auf die Reaktionsgeschwindigkeit als auch auf den Umfang der Hilfsmaßnahmen. In keinem Land war das Volumen gemessen am Bruttoinlandsprodukt höher als in Deutschland. Nach anfänglich großer Zustimmung kommen nun die Kritiker aus der Deckung und melden ihre Zweifel an. Haben sie Recht? Das lässt sich mit Bestimmtheit nicht sagen. Zum einen haben wir es mit einer in der jüngeren Geschichte nie dagewesenen Herausforderung zu tun, für deren...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die Reaktion der deutschen Bundesregierung auf den der Covid-19-Pandemie folgenden Wirtschaftseinbruch war bemerkenswert. Dies gilt sowohl mit Blick auf die Reaktionsgeschwindigkeit als auch auf den Umfang der Hilfsmaßnahmen. In keinem Land war das Volumen gemessen am Bruttoinlandsprodukt höher als in Deutschland.

Nach anfänglich großer Zustimmung kommen nun die Kritiker aus der Deckung und melden ihre Zweifel an. Haben sie Recht? Das lässt sich mit Bestimmtheit nicht sagen. Zum einen haben wir es mit einer in der jüngeren Geschichte nie dagewesenen Herausforderung zu tun, für deren Bewältigung es keine Blaupause gibt. Demzufolge lässt sich andererseits das Ausmaß des künftigen wirtschaftlichen Schadens nicht genau bestimmen.

Vor diesem Hintergrund kann jedes Hilfsprogramm kein allumfassender Masterplan sein, sondern lediglich darauf abzielen, an denjenigen Stellschrauben zu drehen, die für eine Erholung der Wirtschaft grundsätzlich als wichtig erachtet werden: Arbeitsplätze sichern, Binnennachfrage stützen, Unternehmen entlasten und Firmenpleiten vermeiden.

Für die damit verbunden Maßnahmen hat Deutschland ein Hilfsprogramm von 130 Milliarden Euro initiiert und das Haushaltsbudget 2020 durch die Verabschiedung eines Nachtragshaushalts in Höhe von 156 Milliarden massiv erhöht. Zusammen machen diese Beträge 13 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus. Hinzukommen noch staatliche Kreditgarantien in Höhe von 30 Prozent des BIP. Der Corona-Schutzschirm, den Deutschland für seine Wirtschaft aufgespannt hat, ist also beachtlich.

Noch bedeutsamer als die enorme Summe an Hilfsgeldern ist vielleicht das politische Signal, dass Deutschland nun bereit ist, aus dem Lager der strengen Sparer tatkräftig auf die Seite der Ausgabewilligen zu wechseln – und das, obwohl dafür sogar die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse temporär gelockert werden muss.

Diese neue Linie zeigt sich auch im maßgeblich durch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, und den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron initiierten European Recovery Fund. Dort sind nicht nur direkte Schulden der EU, sondern auch von den Staaten nicht rückzahlbare Finanzhilfen vorgesehen; Maßnahmen, denen Deutschland noch zu Beginn des Jahres wohl kaum zugestimmt hätte.

Merkel sendet damit ein eindeutiges und klares Signal, dass sie gewillt ist, beinahe alles zu tun, um die heimische und die europäische Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die Stärkung des Binnenkonsums. Hierzu bedarf es stabiler Beschäftigung und der Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Diesem Ziel dient die Ausdehnung des Kurzarbeitergeldes, die beachtliche Unterstützung mittelständischer Unternehmen sowie die Hilfsmaßnahmen für Selbständige.

Zumindest kurzfristig scheinen diese Maßnahmen auch zu wirken. Gegenüber Anfang 2020 stieg die Arbeitslosigkeit bis Ende Mai verhältnismäßig moderat von fünf auf 6,3 Prozent. Andere Staaten wie beispielsweise die USA haben da andere Erfahrungen machen müssen. Dem Ziel, die Binnennachfrage zu fördern, dient darüber hinaus die befristete Senkung der Mehrwertsteuer. Sie soll den für das Anspringen der Konjunktur notwendigen Zündfunken schlagen.

Die Befristung auf ein halbes Jahr könnte sich allerdings als zu kurz erweisen. Ob die Rechnung aufgeht oder möglicherweise eine Verlängerung der Steuersenkungen erwogen werden muss, wird sich in den kommenden sechs Monaten zeigen. Eines jedenfalls ist sicher: Infolge der Corona-Krise fiel der von der GfK berechnete Konsumklimaindex im Mai auf den bisher tiefsten Stand.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Geldpolitik
  9. Konjunktur
  10. Unternehmen
  11. Corona-Krise

Über die Autorin

Esty Dwek | Natixis Investment Managers
Esty Dwek ist Leiterin der weltweiten Marktstrategie bei Natixis Investment Managers. Die Politologin ist damit unter anderem für Research, makroökonomische Analysen und die Positionierung der Asset-Allokation zuständig.
[Alle Beiträge von Esty Dwek]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie Wirtschaft und ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen Studie erklärt ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. Warum kriegen ...
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa Während der Corona-Pandemie und bereits in der vorangehenden Eurokrise brach Unternehmen der ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com