LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Marktstrategin Esty Dwek

Starke Zeichen aus Deutschland

Esty Dwek | 29.06.2020
Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig.

Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig. Foto: Natixis Investment Managers

Deutschlands Politiker haben dieses Jahr ein umfangreiches Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht. Esty Dwek, Leiterin des Bereichs globale Marktstrategien bei Natixis Investment Managers, sagt, wie wirksam es ist.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Ob eine für den Einzelnen recht gering erscheinende Mehrwertsteuersenkung um drei Prozentpunkte hier schnell Abhilfe schaffen wird, kann durchaus skeptisch gesehen werden. Die psychologische Wirkung dieser Maßnahme ist daher möglicherweise stärker als der tatsächliche ökonomische Impact.

Heftige Wirtschaftskrisen gehen in der Regel mit einer steigenden Anzahl an Insolvenzen einher. Dies ist auch in der aktuellen Corona-Krise zu beobachten. Damit sich aus diesem Effekt kein selbstverstärkender Abwärtsmechanismus entwickelt, ist es wichtig, die Unternehmen mit Liquiditätshilfen durch das schwierige Fahrwasser zu bringen. In Deutschland gilt dies besonders für den Mittelstand, der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft betrachtet wird. Hier finden sich die meisten Arbeitsplätze. Folgerichtig bildet der Mittelstand einen der Schwerpunkte des deutschen Corona-Konjunkturpakets.

Ein Programm für Überbrückungshilfen ermöglicht Stützungsmaßnahmen für kleine und mittelständische Unternehmen, die Corona-bedingt hohe Umsatzausfälle verzeichnen. Es gilt branchenübergreifend, berücksichtigt jedoch auch die spezifische Lage von besonders betroffenen Branchen. Über den neu geschaffenen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) und die KfW hat die Regierung zudem Umfang und Reichweite der öffentlichen Kreditgarantien für Unternehmen ausgeweitet und das Gesamtvolumen um mindestens 757 Milliarden Euro erhöht, was eine großzügige Unterstützung darstellt.

Und: Ein Schutzschirm für Auszubildende sorgt dafür, dass Schulabsolventen ihre Ausbildung beginnen und Auszubildende ihre laufende Ausbildung ordentlich beenden können. Dazu zählt eine Ausbildungsprämie für kleine und mittlere Unternehmen, die so in der Lage sind, auch in schwierigen Zeiten in künftiges Know-how und Wettbewerbsfähigkeit zu investieren.

Wirtschaft lebt von Psychologie

Das deutsche Corona-Konjunkturpaket beinhaltet insgesamt noch eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, die im Einzelnen zu bewerten hier nicht möglich ist. Für die Gesamtbewertung hervorzuheben sind allerdings folgende Punkte: Erstens, der politische Wille, schnell und in großem Stil zu helfen, ist eindeutig und unmissverständlich. Zweitens, die Stoßrichtung des Pakets stimmt.

Es enthält viele gute Maßnahmen. Drittens wird es nun darauf ankommen, ob das Paket auch einen Beitrag dazu leisten kann, die Zuversicht aller Markteilnehmer – vom Konsumenten, über den Unternehmer bis hin zum Investor – zu stärken. Wirtschaft ist zu einem großen Teil Psychologie. Das Vertrauen in die Fähigkeit, gut durch die Krise zu kommen, kann Unternehmen ermutigen, Stellen zu sichern und weiterhin Investitionen zu tätigen.

Es kann den Konsum beflügeln und die Lage an den Finanz- und Kapitalmärkten entspannen helfen. Manches also hängt davon ab, ob wir das Glas als halb leer oder halb voll betrachten. Die deutsche Wirtschaft scheint gegenwärtig eher zu Letzterem zu tendieren. Das jedenfalls zeigt der aktuelle Ifo-Geschäftsklimaindex, der im Juni den stärksten jemals gemessenen Anstieg verzeichnete.

Die Stimmungslage in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft scheint sich also nicht zuletzt aufgrund des Corona-Konjunkturprogramms wieder zu bessern. Der Chef des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, kommentierte dies folgendermaßen: „Die deutsche Wirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels.“

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Geldpolitik
  9. Konjunktur
  10. Unternehmen
  11. Corona-Krise

Über die Autorin

Esty Dwek | Natixis Investment Managers
Esty Dwek ist Leiterin der weltweiten Marktstrategie bei Natixis Investment Managers. Die Politologin ist damit unter anderem für Research, makroökonomische Analysen und die Positionierung der Asset-Allokation zuständig.
[Alle Beiträge von Esty Dwek]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Katrin Sommerfeld Job-Chancen für Geflüchtete Von den rund eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge ...
Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Kostenloses Whitepaper:
Datenschutzkonform digital beraten

Interessieren Sie sich für die digitale Beratung von Kunden, oder nutzen Sie die modernen Kommunikationswege bereits?

In unserem kostenlosen Whitepaper „Datenschutzkonform digital beraten“ fasst Experte Andreas Sutter in 10 Tipps verständlich zusammen, was Versicherungsvermittler und Finanzberater beachten müssen, um datenschutzkonform zu beraten.