Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Investieren in Nebenwerte Maschmeyer „Wir suchen Unternehmen im Dornröschen-Schlaf“

Von in UnternehmenLesedauer: 5 Minuten
Ein Hurtigrutenschiff nähert sich Tromso in Nordnorwegen
Ein Hurtigrutenschiff nähert sich Tromso in Nordnorwegen: Auch für den Nebenwerte-Investor Marcel Maschmeyer sind norwegische Schifffahrtsgesellschaften ein Thema. | Foto: Imago Images / agefotostock

Durch den Drang zu ETFs, passivem Anlegen oder auch Themenfonds, die oft Sektoren übergewichten, welche bei den ESG-Kriterien besonders leicht punkten, bündeln sich immer mehr Investments in denselben großen liquiden Unternehmen. Die Folge: Anleger kaufen, überspitzt gesagt, immer öfter dieselben Unternehmen. Dabei würden sie sich, langfristig gedacht, gerade mit Aktien aus der zweiten oder dritten Reihe einen Vorteil erarbeiten. Diese Unternehmen sind aus unserer Sicht noch nicht so teuer und großen Konzernen in Sachen Entwicklungsperspektive im Schnitt sogar überlegen. Die Überbewertung von global agierenden, breit aufgestellten Unternehmen im Verhältnis zu Small- und Mid-Caps war selten so hoch wie jetzt. Das Timing für Aktien im Segment kleinerer und mittelgroßer Unternehmen ist folglich interessant.

Entscheidungsfaktor Geschäftsmodell: Warum wir keine Nestlé kaufen

Es ist selten, dass der Zeitpunkt, wo wir uns etwas sehr genau ansehen auch der Moment ist, in dem wir investieren. Unserer Meinung nach zählen andere Eigenschaften als Kaufsignal für ein konzentriertes Portfolio. Warum kaufen wir beispielsweise keine Nestlé? Das Unternehmen ist uns zu breit aufgestellt mit vielen Produkten, die sich teils selbst kannibalisieren. Das mag zwar in Summe recht stabil sein, aber es fehlt solchen großen Unternehmen häufig die Perspektive, sich aus eigener Kraft heraus dynamisch weiterzuentwickeln. Micro-, Small- und Mid-Caps sind agiler und haben spezifischere Geschäftsfelder, die leichter zu beurteilen sind und sich dynamischer entwickeln können. Mit unserem Fokus auf planbaren, klaren Geschäftsmodellen suchen wir Unternehmen, die ihre Zukunft und ihr Wachstum eigenständig gestalten können und deren Rahmenbedingungen möglichst unabhängig von externen Entwicklungen und Makroereignissen wie Inflation sowie Konjunktur sind.

Entscheidungsfaktor Planbarkeit: Erlösströme im innovativen Teil des Infrastruktursektors

Darüber hinaus überzeugt uns Planbarkeit und Innovation, wie wir sie bei kleineren oder mittelgroßen Unternehmen im Infrastruktursektor finden konnten. Zum Beispiel bei unserem jüngsten Portfolio-zugang Havila Kystruten, einer norwegischen Schifffahrtsgesellschaft für die international bekannten Hurtigruten. Für den Betrieb eines Schiffes auf den Hurtigruten bedarf es einer Konzession, die der norwegische Staat erteilt. Der jahrelang monopolistisch geprägte Markt wurde 2018 aufgeweicht. Havila Kystruten konnte vier von insgesamt elf Konzessionen gewinnen und gab danach vier werftneue Schiffe mit besonders umweltfreundlichem Antrieb in Auftrag. Die Kombination aus LNG (Flüssig-Erdgas) und Batterien ermöglicht den Passagieren zudem ein gänzlich anderes Erlebnis, wenn sie flüsterleise durch unberührte Natur segeln. Die vier neuen Schiffe erfüllen bereits heute Umweltvorgaben, die ab dem Jahr 2025 verbindlich gelten werden – null Emissionen in Häfen und Fjorden.

Der norwegische Staat bezuschusst den Betrieb der Schiffe. Hinzu kommen Umsätze mit vergünstigten Tickets für Pendler, die ganzjährig unterwegs sind. Durch diese stabilisierenden Faktoren sollte das Unternehmen im eingeschwungenen Zustand in der Lage sein, selbst bei geringer Auslastung durch Tourismus, profitabel zu wirtschaften. Zwar wird die Entwicklung auch von dem weiteren Verlauf der Corona-Pandemie abhängen, für unsere Kunden entsteht jedoch aufgrund der Art der Beteiligung ein attraktives Chancen- / Risikoprofil: Wir sind im Rahmen einer Privatplatzierung anteilig an den Kosten der Schiffe beteiligt, zahlen allerdings keine Prämie für den durch die Konzessionen und die bisherige Aufbauarbeit entstandenen Unternehmenswert.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion