- Startseite
-
„Megatrends kreieren Themen und schaffen spannende Investitionsmöglichkeiten“

Kapitalanlagerisiko
Nur für professionelle Anleger
DAS INVESTMENT: Frau Hübener, was sind Megatrends und welche Bedeutung haben sie für Investitionen?

and Strategic Clients, BlackRock
Alice Hübener: Das aktuelle Marktregime zeigt erhöhte Volatilität und wird von großen strukturellen Kräften geprägt, den Megatrends. Die beeinflussen die langfristigen Wachstums- und Inflationsaussichten und gleichzeitig verschieben sie die Rentabilität ganzer Wirtschaftsbereiche. Bei BlackRock haben wir fünf Megatrends identifiziert: digitale Disruption und künstliche Intelligenz (KI), demografische Divergenz, Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, geopolitische Fragmentierung und wirtschaftlicher Wettbewerb sowie Zukunft der Finanzen. Diese Megatrends bilden das Fundament für unsere aktuell 24 Themenfonds, davon 15 iShares-ETFs. Besonders spannend dabei: Die disruptive Kraft struktureller Innovationen wird oft vom Markt unterschätzt. Megatrends helfen uns dabei, die Themen zu erkennen und Investitionsmöglichkeiten zu schaffen.
Die Popularität themenbezogener Anlagen nimmt zu. Warum werden thematische Anlagen immer beliebter?
Hübener: Zum einen können Themenfonds die Verbindung zwischen realen Ereignissen und Anlageportfolios herstellen, zum Beispiel bei Energiesicherheit, Lebensmittelversorgung, oder digitaler Sicherheit. Das sind Themen, die wir im Alltag mitbekommen, und zugleich sind das strukturelle Veränderungen, die unsere Wirtschaft prägen. Zum anderen erlauben sie eine Allokation über Länder und Sektoren hinaus. Themeninvestments sind nämlich global ausgerichtet und ihr Profil kann je nach Thema sehr unterschiedlich sein. So kann mit thematischen Anlagen ein diversifiziertes Portfolio aufgebaut und durch verschiedene Marktzyklen navigiert werden.
Herr Rajendra, könnten Sie uns die Entwicklung des thematischen Investierens aus der Sicht eines Indexanbieters erläutern?

und Head of Thematic Indices,
S&P Dow Jones
Ari Rajendra: Bei S&P Dow Jones Indices haben wir die Einführung von Indizes bis 1999 zurückverfolgt. Vor 15 bis 20 Jahren spielten Sektor-Investments eine größere Rolle, insbesondere bei Indexanlagen. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Themen hinzu. Wir begannen, neue Indizes aufzulegen, die gezielt auf bestimmte Themen ausgerichtet waren, wie den S&P Global Clean Energy und den S&P Global Water Index. In letzter Zeit sind weitere Themen hinzugekommen, so etwa das Metaverse, digitale Gesundheit, Robotik und Raumfahrt. Als Indexanbieter ist es unsere Aufgabe, die Märkte zu erfassen und mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Indexlösungen erlauben gezielte Engagements in bestimmten Themen und bieten dabei den Vorteil, dass sie die Auswahl der Unternehmen transparent machen.
Haben Sie noch weitere Überlegungen dazu, warum thematisches Investieren immer beliebter wird?
Rajendra: Einige Megatrends wie Technologie, Klimawandel und demografische Veränderungen sind in der Lage, Innovation voranzutreiben und die Schwerpunkte der Anlagewelt zu verschieben. Außerdem ist zu erwarten, dass Investoren neue Wege suchen, um thematische Engagements aufzubauen, weil sie ihre Kern-Investments diversifizieren und höhere Renditen erzielen möchten. Schließlich haben wir aus Indexperspektive einen Aufschwung erlebt, der wahrscheinlich auf die neuen technologischen Möglichkeiten und die breitere Verfügbarkeit von Daten zurückzuführen ist, die gezielte Themen-Engagements erlauben und gleichzeitig die Kosteneffizienz verbessern.
Frau Hübener, welche Megatrends sollten Anleger im Blick behalten?
Hübener: Aktuell steht insbesondere künstliche Intelligenz (KI) im Fokus, was durch die Einführung von ChatGPT und anderen verbraucherfreundlichen Tools beschleunigt wird. Wir glauben, dass die Märkte noch dabei sind, die Technologie abzuschätzen. Eins ist aber klar, sie hat das Potential ganze Branchen umzuwälzen und den Fortschritt bestimmter Themen zu beschleunigen. Die KI wird zu einer enormen Nachfrage nach Halbleitern führen. Sie hat ferner das Potenzial, den Einsatz von Metaverse-Technologien zu fördern. Und die KI wird auch weitere Fortschritte bei den Roboterfähigkeiten ermöglichen. Ein weiterer großer Wandel wird der Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft sein. Das wird eine massive Umverteilung von Kapital auslösen, weil die globalen Energiesysteme neu aufgesetzt werden. Das führt zu spannenden Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen saubere Energie, Infrastruktur, und E-Fahrzeuge.
Herr Rajendra, wie wird sichergestellt, dass die Unternehmen, die den thematischen Wandel vorantreiben, auch in den Index aufgenommen werden?
Rajendra: Dazu möchte ich unseren Ansatz bei S&P Dow Jones Indices kurz skizzieren. Nehmen wir zum Beispiel das Thema „Transition Metals“, also Metalle, die für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft wichtig sind, sowie Bergbauunternehmen rund um diese Metalle. Im ersten Schritt legen wir den Rahmen des Index fest, also in diesem Fall, welche Metalle wir einbeziehen wollen und warum. Dann müssen wir uns für die Art der Unternehmen entscheiden: Zielen wir nur auf die Explorations- und Produktionsunternehmen, also die Bergbauunternehmen selbst, oder möchten wir auch Unternehmen einbeziehen, die weiter hinten in der Produktionskette stehen, wie Metallproduzenten, Hersteller von Verbindungen, Raffinerien und andere. Sobald wir diese Rahmenbedingungen festgelegt haben, wird ein erheblicher Aufwand betrieben, um den am besten geeigneten Datensatz oder die am besten geeignete Kombination von Datensätzen zu ermitteln, die erforderlich sind, um das Engagement zu erfassen. In dieser Phase erfolgt viel Research, oft auch auf Firmenebene, um sicherzustellen, dass wir die richtigen Unternehmen einbeziehen.
Inwieweit sind die Indizes denn dynamisch, oder sind sie statisch?
Rajendra: Sie sind sicherlich nicht statisch. Alle unsere Indizes unterliegen einem Prozess. Die Methodiken werden regelmäßig von unseren Ausschüssen überprüft, um sicherzustellen, dass sie ihre jeweiligen Ziele noch immer einhalten. Dies gilt insbesondere für thematische Indizes, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Es gibt Mechanismen und Verfahren, um Änderungen zu erleichtern, falls diese erforderlich sind und von unseren Ausschüssen genehmigt werden. Wenn entsprechende Vorschläge eingehen, prüft der Indexausschuss sie und trifft anschließend eine Entscheidung über die Änderung der Methodik.
Frau Hübener, wie werden thematische börsengehandelte Indexfonds (ETFs) typischerweise im Portfolio eingesetzt?
Hübener: Wir sehen drei Hauptwege, wie unsere Investoren Thematics in ihre Portfolios integriert haben. Erstens anstelle globaler Aktien und als Ergänzung zu regionalen Bausteinen. Dieser Ansatz kann als Einstiegsstrategie betrachtet werden, weil nur minimale Änderungen an der Portfoliokonstruktion erforderlich sind. Zweitens über den sogenannten Core-Satellite-Ansatz. Hierbei besteht der Großteil des Portfolios aus Kernanlagen wie globalen Aktien und Anleihen. Als Satellit wird in einige wenige Themen investiert, von denen man als Anleger überzeugt ist. Der dritte Ansatz schließlich stellt thematische Fonds in den Mittelpunkt. Die Anleger teilen den Kern ihres Aktienengagements auf verschiedene Themenbereiche auf.
__________________________________________________________
Alice Hübener
ist Teil des Teams Manager Research and Strategic Clients innerhalb des deutschen iShares & Wealth Teams bei BlackRock. Das Team betreut Großkunden wie Homeoffices von Retail- und Privatbanken sowie Vertriebsnetze strategischer Partner.
Ari Rajendra
ist Senior Director und Head of Thematic Indices bei S&P Dow Jones Indices. Im Fokus seiner Tätigkeit steht die Konzeption, Produktentwicklung und Unterstützung einer Vielzahl innovativer und nachhaltiger Themenstrategien.
Weitere Informationen zu iShares thematischen ETFs finden Sie hier.
Wenn Sie mehr über die Funktionsweise thematischer Indizes und über unsere innovativen Indizes erfahren möchten, besuchen Sie S&P Dow Jones Indices.