„Pictet hat speziell in diesen Segmenten langfristige, nachhaltige Veränderungen bei strukturellen Faktoren wie Demografie, Lebensstil, Gesetzgebung und Umwelt identifiziert“, erklärt der Portfoliomanager Hans Peter Portner. Die Investitionsthemen des Fonds, sogenannte Megatrends, sollen monatlich neu gewichtet werden, um teure Themen automatisch durch unterbewertete zu ersetzen. In der Startphase wird der Fonds in die Portfolios der acht bestehenden Themenfonds von Pictet investieren. Jedoch soll der Fonds nach Unternehmensangaben nicht als Dachfonds strukturiert sein. Dadurch will die Gesellschaft doppelte Managementgebühren vermeiden. Der Fonds steht sowohl institutionellen als auch privaten und Kleinanlegern offen. Der Ausgabeaufschlag beträgt maximal 5 Prozent, die Managementgebühr 1,6 Prozent.
Megatrends: Pictet zwischen Holz und Hightech
Auch interessant
Meistgelesen
Verwandte Themen
AnlegerverhaltenDas sind die ETF-Favoriten der Ebase-Kunden im Dezember Auswertung von Sharing AlphaHier kommen die Lieblingsfonds der Fondsselekteure Wachtendorf-KolumneStrategie 2021: Drei Depot-Bausteine für Antizykliker Gespräch mit nachdenklichen Vermögensverwaltern„Wenn Wolken aufziehen, geht es schnell und wird brutal“
Topnews
Schlimme Finger im Januar 2021Vor diesen Finanzdienstleistern warnt aktuell die Bafin Sicher vor dem FlutfiaskoDie besten Policen zum Schutz vor Elementarschäden Verkaufsexperte warntDie 5 Umsatzkiller im Homeoffice Mitteilung über StornogefahrWann der Versicherer Provisionsvorschuss zurückfordern kann Für PrivatanlegerWie sinnvoll sind Rohstoff-Investments? Heithoff-KolumneCorona attackiert die Uniformität der Ausschließlichkeit