Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in NewsLesedauer: 3 Minuten

Morgen & Morgen-Studie Mehr als jede 2. Unfallversicherung ist sehr gut

Mann stürzt die Treppe herunter
Mann stürzt kopfüber die Treppe herunter: Wer sich privat gegen Unfälle versichern will, kann aus mehr als 500 Tarifkombinationen auswählen, die meisten davon sind mindestens gut. | Foto: Unsplash

Derzeit befinden sich über 500 Tarifkombinationen der Unfallversicherung auf dem Markt. Doch nicht nur die Auswahl, auch die Qualität der Tarife ist zum größten Teil gut bis sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Morgen & Morgen (M&M).

Erweiterter Unfallbegriff besonders wichtig

Für das M&M Rating Unfallversicherung haben die Forscher die Bedingungen der Versicherer unter die Lupe genommen. Dabei haben sie 50 Leistungsfragen analysiert und entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet. Zudem mussten hochbewertete Tarife bestimmte Mindestkriterien erfüllen. Hier haben die Forscher besonders auf den erweiterten Unfallbegriff geachtet: Dieser sollte kundenfreundlich definiert und nicht zu eng gefasst sein. Auch sinnvolle Fristen zu Eintritt, Feststellung und Geltendmachung der Invalidität spielten bei der Bewertung eine große Rolle.

Weitere Mindestkriterien waren:

  • Gesundheitsschäden durch erhöhte Kraftanstrengung oder Eigenbewegung sind versichert.
  • Unfälle durch Bewusstseinsstörungen durch Trunkenheit sind versichert.
  • Bewusstseinsstörungen durch ärztlich verordnete Medikamente sind versichert.
  • Infektionskrankheiten sind versichert.
  • Gesundheitsschäden durch Wundinfektionen, Tollwut und/oder Wundstarrkrampf sind versichert.
  • Bergungskosten sind versichert.
  • Für den Eintritt der Invalidität gilt eine längere Frist als 12 Monate.
  • Für die Feststellung der Invalidität gilt eine längere Frist als 15 Monate.
  • Für die Geltendmachung der Invalidität gilt eine längere Frist als 15 Monate.
  • Unfälle durch Herzinfarkt sind versichert.
  • Unfälle durch Schlaganfall sind versichert.
  • Der Versicherer verzichtet auf unübliche Einschränkungen und Klauseln, die nicht zu den ratingrelevanten Sachverhalten gehören.

Das Ergebnis: 211 Tarife ausgezeichnet

Das Ergebnis: Die Tarife befinden sich überwiegend auf einem hohen bis sehr hohen Bedingungsniveau. Von 529 Tarifkombinationen sind weit über die Hälfte top bewertet. 211 Tarifkombinationen erhalten die Bestbewertung von fünf Sternen (ausgezeichnet). 134 sind mit vier Sternen sehr gut bewertet.

88 Tarifkombinationen zeigen sich mit drei Sternen durchschnittlich. Die letzten beiden Ränge belegen 84 Tarifkombinationen mit zwei Sternen und 12 Tarifkombinationen mit nur einem Stern.

>> Worüber Vermittler beim Abschluss einer Unfallversicherung ihre Kunden informieren müssen, erfährst du hier.

Auch im Skiurlaub ist eine Unfallversicherung Pflicht, meint Margareta Bösl, Schadenexpertin bei der Universa.  Welche zwei weitere Policen die Versicherungsexpertin Skibegeisterten empfiehlt, erfährst du hier.

>> Aus welchen Gründen Verbraucher eine private Unfallversicherung abschließen - oder darauf verzichten, erfährst du hier.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion
Foto: Diese Unfälle im Homeoffice sind nun versichert
Update UnfallversicherungDiese Unfälle im Homeoffice sind nun versichert
Foto: Die neuen Tarife und Angebote der Versicherer
Policen-Produktnews der WocheDie neuen Tarife und Angebote der Versicherer
Foto: Notfallsanitäter brauchen diese 4 Versicherungen
Beschäftigte im RettungsdienstNotfallsanitäter brauchen diese 4 Versicherungen