Startups in Großbritannien haben im Jahr 2020 mehr Geld erhalten. Laut dem aktuellen Startup-Barometer von Ernst & Young stiegen sowohl die Zahl als auch der Wert der Finanzierungsrunden im vergangenen Jahr auf Rekordwerte. Insgesamt wurden rund 13,9 Milliarden Euro in britische Startups investiert.
Startups aus Deutschland erhielten europaweit die zweithöchste Summe von rund 5,3 Milliarden Euro. Allerdings war dies weniger Geld als im Vorjahr, wie die nachfolgende Statista-Grafik zeigt. Auf Platz drei folgt Frankreich: Hier wurden Risikokapitalfinanzierungen in Höhe von rund 5,2 Milliarden Euro getätigt.
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
JETZT ANMELDEN
Sie haben Post!
Tipp: Nichts bekommen? Schauen Sie auch in ihrem Spam-Ordner nach.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Trotz enormer Schulden: Weshalb ein finanzieller Kollaps der USA unwahrscheinlich ist
Jörn Quitzau
Chefvolkswirt

Kommt jetzt der Durchbruch beim digitalen Private Banking?
Hartmut Giesen
Finanz- und Krypto-Spezialist

Warum die digitale Machtkonzentration in den USA so gefährlich ist
Heinz-Werner Rapp
Kapitalmarktforscher

Stablecoins: Kommt nun der private „Digitale Dollar“?
Cyrus de la Rubia
Chefvolkswirt
