Nachhaltige Investments Verletzte Menschenrechte sind Top-Ausschlusskriterium
Nachhaltige Geldanlagen gewinnen in Deutschland weiter an Bedeutung, wie die nachfolgende Übersicht vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) zeigt. Ein Wachstumstreiber ist die EU-Regulatorik. Zudem steigt das Interesse von Privatinvestoren.

FNG-Experten kommentieren die steigende Zahl nachhaltiger Anlagen in Deutschland im aktuellen Marktbericht wie folgt: „Mit einem signifikanten Wachstum von 69 Prozent tragen nachhaltige Investmentfonds 43 Prozent zur Gesamtsumme der nachhaltigen Fonds und Mandate bei. Im Jahr zuvor waren es noch 34 Prozent. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass Privatanleger vermehrt in nachhaltige Publikumsfonds investieren. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt seit der ersten Erhebung 2005 rund 30 Prozent.“
Nachfolgende Grafik zeigt, welche Strategien am häufigsten in nachhaltigen Anlagevehikeln zum Einsatz kommen.

Top-Ausschlusskriterium nachhaltiger Anlageprodukte war laut FNG im vergangenen Jahr die Verletzung von Menschenrechten.
