DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Verantwortung für die ZukunftCandriam Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Merger-Experte Kai Lucks

Fusionen in der Krise

Kai Lucks | 09.04.2020
Aktualisiert am 21.04.2020 - 11:09 Uhr
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Foto: Bundesverband Mergers & Acquisitions

Fusionen und Übernahmen sind ein komplexes Geschäft. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions, erklärt an Beispielen, warum sich Unternehmen dafür entscheiden und welche Probleme im Management auftauchen.

Erfolgreiches Wirtschaften ist gleichbedeutend mit Wertsteigerung im Wandel. Wer Änderungen dem Markt vorwegnimmt, gehört meist zu den Siegern. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, sagte schon Gorbatschow. Strategien, Zeitmanagement und das Handling des Umbaus sind erfolgsentscheidend. Notreparaturen, kurz bevor ein Unternehmen gegen die Wand fährt, sind immer sehr teuer und nur in wenigen Fällen erfolgreich.

Wie steht es aber, wenn ein Unternehmen den Umbau so radikal betreibt, dass es seine Identität wechselt? Woher kommt es, dass Unternehmen nach jahrzehntelangem Umbau am Ende doch untergehen? Wie kommt es, dass ein Unternehmen aus innerem Antrieb und äußerem Druck heraus seine...

Bitte registrieren Sie sich oder logen sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Erfolgreiches Wirtschaften ist gleichbedeutend mit Wertsteigerung im Wandel. Wer Änderungen dem Markt vorwegnimmt, gehört meist zu den Siegern. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, sagte schon Gorbatschow. Strategien, Zeitmanagement und das Handling des Umbaus sind erfolgsentscheidend. Notreparaturen, kurz bevor ein Unternehmen gegen die Wand fährt, sind immer sehr teuer und nur in wenigen Fällen erfolgreich.

Wie steht es aber, wenn ein Unternehmen den Umbau so radikal betreibt, dass es seine Identität wechselt? Woher kommt es, dass Unternehmen nach jahrzehntelangem Umbau am Ende doch untergehen? Wie kommt es, dass ein Unternehmen aus innerem Antrieb und äußerem Druck heraus seine Ertragsbasis weggibt? Läutet diese Aushöhlung sein Ende ein?

Dies scheint der Fall bei Thyssenkrupp – denn die Aufzugsparte, die jetzt an Finanzinvestoren geht, war die einzige Ertragsperle des Konzerns. Hier ist ein Vergleich mit anderen Unternehmen fällig. Unter anderem geht es um die derzeit stattfindende Spaltung der Siemens AG, die zu einer Stärkung der Zentrifugalkräfte führt – mit daraus folgenden Implikationen für die Zukunft.

Ist der Fall Thyssenkrupp wieder ein Modell für überzogenes Value Based Management, infolge dessen schon viele Industrieikonen untergegangen sind, wie etwa die US-amerikanische IT&T und Westinghouse? Werden die Treiber im Vorstand falsch incentiviert, wenn sie durch Teilverkäufe reich werden, letztlich aber ihr Unternehmen daran zugrunde geht? Sind es Außenstehende, etwa aktivistische Investoren, die ein Unternehmen so weit zerlegen, dass die Existenz seiner verbleibenden Reste gefährdet ist? Machen sie gemeinsame Sache mit dem Vorstand? Korrumpieren sie ihn?

Könnte etwa auch die derzeit stattfindende Zerlegung von Siemens schlussendlich auf ein „Siemens Endgame“ hinauslaufen? Oder müssen überkommene Strukturen vor dem Hintergrund disruptiven Wandels radikal umgebaut werden, weil andernfalls der Untergang droht? Sind die radikalen Restrukturierer die Retter aus der Not, um dem scheinbar unaufhaltsamem Wertverfall eine Wende zur Wertsteigerung zu verpassen?

Einfach sind die Fragen nicht zu beantworten, obwohl sich Vergleiche aufdrängen. Simple Einordnungen nach Kategorien sind verführerisch. Dazu sind die Einzelfälle und ihre Umstände aber zu komplex. Man muss schon tiefer in die Entwicklungen eindringen. Fangen wir an mit der Frage nach den Triebkräften, zunächst nach den Aktivisten unter den Shareholdern, die die Welt der Unternehmensführung in den letzten 40 Jahren grundlegend umgekrempelt haben.

Die Amerikanisierung

In den USA sind Aktivisten fester Bestandteil des Kapitalmarkts. In den vergangenen Jahren traten sie vermehrt mit Kampagnen in Europa auf. Aktivistische Investoren wie AOC, Cevian oder Elliott bestimmen auch in Deutschland immer stärker das Geschehen im Aktienmarkt. Deshalb ist die Frage nach der Bestandskraft oder Zerlegung deutscher Konzerne von großer Bedeutung für die Wirtschaft unseres Landes. Der Veränderungsdruck aus der digitalen Transformation, in der sich unsere gesamte Industriegesellschaft befindet, schlägt vor allem in der gewerblichen Wirtschaft auf.

Seite 1 2 3 4 5 ... 15

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Unternehmen

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Gründer des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater Die Aktienmärkte funktionieren auch ohne Deutschland Nachfrageeinbruch, Personalmangel, Energiekrise: Die deutsche Wirtschaft lahmt. Hier ...
Foto: Keith Wade Keith Wade Der starke Staat ist zurück Geldpolitiker haben derzeit alle Hände voll damit zu tun, die Inflation unter ...
Foto: Monika Schnitzer Monika Schnitzer Droht Deutschland die Deindustrialisierung? Rezession, Standortfrust, Energiekrise: Deutschland gerät wirtschaftlich ins ...
Foto: Felix  Engelhardt Felix Engelhardt Warum Fusionen scheitern Fusionen und Übernahmen sind ein wichtiger Wachstumstreiber des Mittelstands. Hier ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken