In der Kyocera-Zentrale mit Blick auf die Hügel und Tempel der antiken Hauptstadt Kyoto meldet Inamori Zweifel an der westlichen Form des Kapitalismus an. Seine Sichtweisen rufen in Erinnerung, dass viele Bastionen japanischer Geschäfte das Vorhaben von Premierminister Shinzo Abe nicht ernst nehmen, dass sich Unternehmen mehr ihren Aktionären widmen sollten.
„Wer Eier möchte, muss für die Hennen sorgen“, erklärt Inamori am 23. Oktober in einem Gespräch mit Bloomberg. „Schikaniert oder tötet man die Henne, wird das nicht funktionieren.“
Seine Ansichten fallen ins Gewicht, was an Inamoris Erfolg liegt. KDDI und Kyocera kommen auf einen gemeinsamen Marktwert von etwa 82 Milliarden Dollar. Als Inamori 2010 zum Vorstandschef von Japan Airlines ernannt wurde, war er 77 Jahre alt und verfügte über keinerlei Erfahrungen in der Branche. Im folgenden Jahr führte er die Fluggesellschaft wieder in die Gewinnzone zurück und aus dem Bankrott hinaus. Im Jahr 2012 brachte er die Aktie wieder an der Börse Tokio zurück.