DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.299,80    1.89%
Euro 50 
3.241,25    1.84%
Dow Jones 
25.883,25    1.74%
Gold ($) 
1.321,10    1.19%
EUR/USD 
1,13    0.03%
Bund Future 
166,51    -0.01%

Mini-Zinsen Sind niedrige Immobilienrenditen gerechtfertigt?

Stephan Bone-Winkel, Vorstand der BEOS Gesellschaft

Stephan Bone-Winkel, Vorstand der BEOS Gesellschaft

Stephan Bone-Winkel // 17.03.2015 //  PDF
Aktualisiert am 16.03.2015 - 17:39 Uhr

Viele Faktoren drücken die Immobilienrenditen momentan nach unten. Gerechtfertigt sei dieses geringe Niveau aber nicht, meint Stephan Bone-Winkel, der Vorstand der BEOS Gesellschaft. 

Mehr zum Thema

Bauspar-Altverträge Wie die Debeka teure Altverträge loswerden will

Gut kalkulierbare Zukunft Die Core-Immobilie lebt

Private und institutionelle Anleger akzeptieren zunehmend niedrigere Renditen am Immobilienmarkt. Da sich die meisten von ihnen auf die gleichen Anlageklassen und Lagen fokussiert haben sowie ähnliche Investitionsstile zugrunde liegen, drückt der Wettbewerb um die knapper werdenden Objekte die Renditen immer weiter nach unten. Letztlich spiegelt sich das auch in der unbefriedigenden Immobilien-Performance wider: Sowohl offene Immobilien-Publikumsfonds als auch Spezialfonds erwirtschaften im Durchschnitt aktuell Renditen um ein Prozent. Die tatsächliche Rendite des privaten Erwerbers, der ein Mehrfamilienhaus zum 30-fachen kauft, dürfte nach Abzug von Transaktions- und Bewirtschaftungskosten nicht sehr viel höher liegen.

Das Problem liegt darin, dass viele Investoren nicht darüber nachdenken, ob solch niedrige Immobilienrenditen überhaupt noch attraktiv und gerechtfertigt sind, sondern lieber Rechtfertigungssysteme entwickeln, die belegen sollen, dass die auf den ersten Blick niedrigen Renditen auf den zweiten Blick ungewöhnlich hoch seien.

Eine beliebte Rechtfertigungsstrategie ist der Hinweis auf den „Spread“, also die Renditedifferenz, zwischen Anleihen auf der einen und Immobilien auf der anderen Seite. Dieser Spread hat sich zweifelsohne in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, was dafür zu sprechen scheint, dass Immobilien heute nicht teurer, sondern günstiger geworden seien.

2008 lag die Verzinsung einer zehnjährigen Bundesanleihe noch bei 3,99 Prozent, heute liegt sie nur noch bei 0,31 Prozent. Wenn im gleichen Zeitraum die Bruttoanfangsrendite für eine sogenannte Core-Immobilie (Büroobjekt in sehr guter Lage) von vielleicht 5 auf 4 Prozent gesunken ist, dann hat sich der Spread massiv erhöht, und zwar von einem Prozentpunkt auf 3,7 Prozentpunkte.

Das Problem bei dieser Betrachtung liegt jedoch darin, dass als Vergleichsmaßstab eine Anlageart genommen wird, bei welcher der Preismechanismus als Risikoindikator seit Jahren nicht mehr funktioniert. Der renommierte Harvard-Ökonom Robert J. Shiller, der weltweit berühmt wurde, weil er frühzeitig sowohl vor der Aktienblase am Ende des 20. Jahrhunderts als auch vor der Hauspreisblase in den USA gewarnt hatte, hat jüngst in der dritten Auflage seines Buches „Irrational Exuberance“ vor einer weltweiten Anleiheblase gewarnt. Durch die Politik der Zentralbanken ist die Preisbildung an den Anleihemärkten erheblich eingeschränkt. Dadurch, dass die Zentralbanken selbst als Anleihekäufer auftreten beziehungsweise den Marktteilnehmern die Gewissheit geben, dass sie dies im Zweifelsfall jederzeit und mit praktisch unbeschränkten Beträgen tun würden, sind die Anleihepreise extrem verzerrt. Das sieht man unter anderem daran, dass vor einigen Monaten für spanische Staatsanleihen nur noch zwei Prozent gezahlt werden musste (so wenig wie noch nie zuvor in der spanischen Geschichte) und ein Drittel der europäischen Staatsanleihen bereits Negativrenditen aufweisen.

Das heißt jedoch: Der Abstand zu den Staatsanleihen ist kein Argument, das dazu geeignet ist, mickrigen Immobilienrenditen den Schein der Attraktivität zu verleihen. Statt sich Gedanken darüber zu machen, wie sie Mini-Renditen theoretisch rechtfertigen könnten, sollten die Investoren nach Nischen Ausschau halten, in denen nach wie vor attraktive Immobilienrenditen erwirtschaftet werden können. Naturgemäß sind das nicht die Nutzungsarten und Lagen, um die sich alle drängen.
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Immobilien

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Nachhaltigkeit „Die rationale Überlegung steht im Vordergrund“

Raphael Lüscher, Fondsmanager des Swisscanto Equity Fund Green Invest Emerging Markets

Raphael Lüscher, Fondsmanager des Swisscanto Equity Fund Green Invest Emerging Markets

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.