Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten

PKV-Rating Mit diesen 12 Krankenversicherern macht Vertrieb Spaß

Maklerin unterwegs
Maklerin unterwegs: Gutes Kunden-Feedback, brummender Vertrieb | Foto: Pexels / Andrea Piacquadio

Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) gibt mit seinem aktuellen Rating dem Vertrieb im Bereich Krankenversicherungen wichtige Infos an die Hand. Die Bestnote fehlt dieses Jahr. Doch immerhin erhalten fast alle privaten Krankenversicherer die Noten „Sehr gut“ oder „Gut“.

Die DFSI-Forscher schauten sich die Unternehmen in puncto finanzieller Stärke, Produktqualität und Service an. Datenbasis der Studie waren die jeweiligen Jahresabschlüsse 2020, die Beschwerdestatistik der Bafin und die Produkt-Ratings des DFSI aus 2021 zu Vollkostenversicherung, Zusatzversicherung und Pflegeversicherung.

Diese 12 privaten Krankenversicherer sind „sehr gut“:

  1. Barmenia (89,79 Punkte)
  2. Hansemerkur (88,99)
  3. Allianz Private (88,57)
  4. Signal Iduna (87,24)
  5. R+V (85,70)
  6. Arag (84,40)
  7. DKV (83,34)
  8. Axa (82,78)
  9. Württembergische (81,98)
  10. Debeka (81,51)
  11. Hallesche (81,50)
  12. Süddeutsche (81,25)

Im Umfeld niedriger Zinsen spielt die finanzielle Kraft eine wichtige Rolle

Schließlich gibt sie einen wichtigen Hinweis darauf, ob ein Versicherer auch in Zukunft stabile und moderat steigende Beitragssätze bieten kann. Um dies zu messen, berechneten die Experten des DFSI eine sogenannte Substanzkraftquote als eigenständige Kennzahl.

Sie erklären: „Addiert man zum doppelten Eigenkapital die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) und ein Viertel aus dem Saldo der Stillen Reserven und Stillen Lasten, ergibt sich die Substanzkraftquote, wenn man diese Summe durch die Altersrückstellungen (eingezahlte und verzinste Kundengelder) teilt.“

Das DFSI hat noch tiefer gebohrt

Neben dieser Quote flossen auch das versicherungstechnische Ergebnis, die Nettoverzinsung, der Marktanteil und die Entwicklung der Versichertenzahl ins Rating ein. So erhielt etwa ein Unternehmen die volle Punktzahl für Versichertenzahlen, wenn es hier um mindestens fünf Prozent zulegen konnte. Beim Marktanteil erhielt volle Punktzahl, wer mindestens 10 Prozent der Marktanteile hält.

In die Produktqualität flossen jeweils die Bestnoten der vom DFSI durchgeführten Produkttests ins Rating ein. Und in den Faktor Service flossen zum einen der DFSI-Test zum Thema Gesundheitsservices mit einer Gewichtung von 70 Prozent ein. Dreißig Prozent kommen für die Bafin-Beschwerdestatistik hinzu.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion
Foto: Diese 10 Versicherer zahlen bei Corona-Impfschaden
UnfallversicherungenDiese 10 Versicherer zahlen bei Corona-Impfschaden
Foto: Die 3 Versicherer mit dem besten Service für Makler
Krankenkassen im RankingDie 3 Versicherer mit dem besten Service für Makler
Foto: Einem beliebtem Verkaufsargument läutet das Totenglöckchen
Ratings für 34 Lebensversicherer„Einem beliebtem Verkaufsargument läutet das Totenglöckchen“