

Der Dividenden-Aristokrat: SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF
Hat ein Unternehmen über viele Jahre hinweg verlässlich Dividende gezahlt, zeugt das von hoher Qualität und Krisenfestigkeit. Derartige Unternehmen bieten guten Schutz in Stressphasen, denn Konzerne, die stets Gewinne ausschütten, verfügen in der Regel über gut funktionierende Geschäftsmodelle. Die Kurse solcher Papiere sind zudem vergleichsweise schwankungsarm. Die Kehrseite: Die profitablen Konzerne wachsen aufgrund ihrer Größe in Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr zweistellig. Das nagt an den Renditeaussichten des Dividendenadels.
Von einem Aristokraten spricht man, wenn ein Unternehmen seine Dividendenzahlungen über 25 Jahre hinweg ununterbrochen erhöht hat. Zumindest gilt diese Regel für nordamerikanische Aktien. In Asien und Europa liegt die Hürde zum Adelsstatus um einiges niedriger. Der Indexanbieter Standard & Poors (S&P) legt sie auf zehn Jahre. Es fehlt schlichtweg an ausreichender Historie. Die Titelauswahl für ETFs wie den SPDR S&P Pan Asia Dividend Aristocrats ETF und den SPDR S&P Emerging Markets Dividend Aristocrats ETF wäre zu klein. So gibt es In Deutschland mit Fresenius Medicale Care nur einen einzigen echten Aristokraten.
Die anerkannte und etablierte Definition mit 25 Jahren Dividendenkontinuität erfüllen aktuell 147 Unternehmen weltweit. Davon stammen 118 Unternehmen aus den USA, die der SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF bündelt. Neben stabilen Dividenden profitieren Anleger gleichzeitig von der Renaissance der Value-Aktien. „Dividenden-Aristokraten können Anlegern helfen, den Value-Trade zu spielen und sich gleichzeitig durch den Fokus auf stabile Dividenden vor weiteren Marktrückgängen zu schützen“, argumentiert der Indexanbieter State Street.
In den vergangenen zehn Jahren ging es mit dem Fondspreis bei moderaten Schwankungen um 264 Prozent nach oben. Aufs Jahr gerechnet sind das 13,8 Prozent. Die gemessene Volatilität lag bei 14 Prozent. Im ETF bilden defensive Sektoren wie Basiskonsum, Industrie, Finanzen und Grundstoffe den Investitionsschwerpunkt.
Unter den Top-Werten finden sich die Aktien der VF Corporation, Leggett & Platt und der 3M Company. Die VF Corporation gehört zu den größten Bekleidungsunternehmen der Welt. Bei Arbeitsbekleidung, Funktionswäsche und Rucksäcken ist der Konzern Weltmarktführer. 3M ist bei Klebetechnik führend, während Leggett & Platt äußerst erfolgreich Komponenten für Möbel herstellt. Im Ergebnis holen sich Anleger mit dem ETF ein robustes Dividendenportfolio ins Depot, das eine derzeitige Dividendenrendite von 4 Prozent aufweist und seine jährlichen Ausschüttungen jedes Jahr steigert.
Grüne Aristokraten
Wer in nachhaltige Dividendenstars investieren möchte, kann seit Juni 2021 auf die nachhaltige Palette von State Street zugreifen. Neben den Dividendenqualitäten müssen bei den drei ETFs für die Regionen USA, Global und Europa auch die ESG-Ratings der Unternehmen überzeugen. In Sachen Wertenwicklung müssen sich die grünen Aristokraten keinesfalls verstecken. Sie fällt in der US-Variante sogar leicht besser aus. Der ESG-Filter führt dazu, das sich die Branchengewichtung verändert. So sind Konsumgüter in der Nachhaltigkeitsvariante mit 22 Prozent anstatt 15 Prozent deutlich höher gewichtet, während Versorger mit 7 Prozent statt 14 Prozent weniger vertreten sind.