LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Warburg-Investmentchef Christian Jasperneite

Mit Mobilitätsdaten gegen Corona

Christian Jasperneite | 28.01.2021
Christian Jasperneite ist seit Anfang 2009 Investmentchef der Privatbank M.M. Warburg & Co.

Christian Jasperneite ist seit Anfang 2009 Investmentchef der Privatbank M.M. Warburg & Co. Foto: M.M. Warburg & Co

Regierungen treffen in der Corona-Krise zahlreiche Entscheidungen scheinbar aus dem Bauch heraus. Dabei stellen Google und Apple für viele Länder Mobilitätsdaten zur Verfügung, auf deren Basis nötige Maßnahmen genau berechnet werden könnten. Wie das funktioniert, erklärt Christian Jasperneite von der Privatbank M.M. Warburg & Co.

Nachdem der neue US-Präsident Joe Biden im Amt ist, können die Börsen wieder etwas mehr Verlässlichkeit und Planbarkeit von der US-Administration erwarten. Trotzdem sollte man nicht glauben, dass jetzt ohne große Volatilität ein Höchststand nach dem nächsten in Angriff genommen wird. Schließlich befindet sich die Welt immer noch mitten in einer Pandemie, und der Verlauf dieser Pandemie hängt nach wie vor wie ein großes Damoklesschwert über dem Markt. Im Moment sieht die dominierende (und plausible) Arbeitshypothese wie folgt aus: In den kommenden Wochen kann das zuletzt oftmals...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Nachdem der neue US-Präsident Joe Biden im Amt ist, können die Börsen wieder etwas mehr Verlässlichkeit und Planbarkeit von der US-Administration erwarten. Trotzdem sollte man nicht glauben, dass jetzt ohne große Volatilität ein Höchststand nach dem nächsten in Angriff genommen wird. Schließlich befindet sich die Welt immer noch mitten in einer Pandemie, und der Verlauf dieser Pandemie hängt nach wie vor wie ein großes Damoklesschwert über dem Markt.

Im Moment sieht die dominierende (und plausible) Arbeitshypothese wie folgt aus: In den kommenden Wochen kann das zuletzt oftmals exponentielle Infektionsgeschehen durch Lockdowns wieder unter Kontrolle gebracht werden. Mit dem beginnenden Frühling müssten dann die Infektionszahlen ohnehin sinken, und ab dem Herbst sollte die Herdenimmunität durch Impfungen soweit aufgebaut sein, dass man den nächsten Winter wieder weitgehend ohne Restriktionen verbringen kann.

Doch gibt es hier einen Denkfehler? Ist dieses Szenario realistisch? Wurde etwas übersehen? So häufen sich seit einigen Monaten die Meinungen, dass Lockdowns nicht den gewünschten Erfolg brächten und daher auch auf sie verzichtet werden könne. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die auf Mutationen verweisen und daher für eine Art Null-Toleranzstrategie mit Superlockdown eintreten. Uns verwundert dabei, wie wenig datengestützt diese Debatte verläuft.

Die Welt kämpft mit der heftigsten Pandemie seit 100 Jahren, Menschen erkranken und sterben, Unternehmen werden mit extremsten Herausforderungen konfrontiert, doch am Ende scheinen viele Entscheidungen eher aus dem Bauch heraus getroffen zu werden. Wir wollen an dieser Stelle aber nicht in die übliche Politikerschelte verfallen – das bringt wenig und ist nicht konstruktiv.

Stattdessen haben wir etwas gemacht, was Volkswirte und Kapitalmarktexperten relativ gut können: Wir haben uns verfügbare Daten angeschaut und sie nach allen Regeln der Kunst so lange durchgeknetet, bis belastbare Aussagen getroffen werden können, die sowohl für Anleger als auch für Politiker interessant sein dürften.

Aber der Reihe nach. Es ist unbestritten, dass die Geschwindigkeit der Ausbreitung von Corona-Infektionen direkt mit der Kontakthäufigkeit von Menschen zu tut hat. Die Kontakthäufigkeit ist wiederum eine Funktion der Mobilität von Menschen. Für die Mobilität liegen für sehr viele Länder ganz hervorragende Daten von Google und Apple vor, die sogar detaillierte Einblicke darüber liefern, um welche Art von Mobilität es sich dabei handelt.

Bewegen sich Menschen mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Auto? Sind sie auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen? Geht es zum Lebensmittelhändler oder in das Einkaufszentrum? Oder spazieren Menschen durch den Park? All diese Daten sind seit einem Jahr verfügbar – Tag für Tag.

Da wundert man sich ein wenig, dass diese Daten nicht viel mehr im Fokus stehen. Die folgende Grafik zeigt beispielsweise die Mobilitätsdaten für die USA, bereinigt um Wochenendeffekte. Gut zu erkennen ist der vergleichsweise harte Lockdown im März 2020. Spiegelbildlich zur geringeren Mobilität am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Nahverkehr ist die Mobilität im Wohnbereich hoch – das muss auch so sein, denn Menschen sind zwangsläufig vor allem zu Hause, wenn es einen Lockdown gibt.

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Corona-Krise

Über den Autor

Christian Jasperneite | M.M. Warburg & Co.
Christian Jasperneite ist Investment-Chef der Hamburger Privatbank M.M. Warburg & Co. Das Haus wurde im Jahr 1798 in Hamburg gegründet.
[Alle Beiträge von Christian Jasperneite]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie Wirtschaft und ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen Studie erklärt ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. Warum kriegen ...
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa Während der Corona-Pandemie und bereits in der vorangehenden Eurokrise brach Unternehmen der ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com