DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam MegatrendsPictet Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Ökonom Michael Heise

Mittelstand: Gewinne sind wichtig, Widerstandsfähigkeit aber auch

Michael Heise | 13.03.2023
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Headphones
Artikel hören
Ökonom Michael Heise
Mittelstand: Gewinne sind wichtig, Widerstandsfähigkeit aber auch
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Michael Heise ist Chefökonom der Anlagegesellschaft HQ Trust.

Michael Heise ist Chefökonom der Anlagegesellschaft HQ Trust. Foto: HQ Trust

Steuerlast, Energieknappheit, Lieferengpässe: Mittelständische Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Welche Aufgaben fordern sie in den nächsten Jahren besonders? Michael Heise von der Anlagegesellschaft HQ Trust gibt einen Einblick.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Das Jahr 2022 war von zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen geprägt. 2023 hat für die Wirtschaft und die Kapitalmärkte zwar etwas ruhiger begonnen. Überwunden ist die Krise allerdings noch nicht. Es gibt nach wie vor makroökonomische Unsicherheiten. Dazu zählen die viel zu hohe Inflation, die Möglichkeit einer noch deutlich strafferen Geldpolitik, der Ukraine-Krieg und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China.

Die internationalen Handels- und Kapitalströme verändern sich und die Globalisierung nimmt eine neue Form an. Das ist für das Geschäftsmodell Deutschland von besonderer Bedeutung. Denn der konjunkturelle Erfolg der Bundesrepublik basiert auf der Internationalisierung der Wirtschaft, die von einem starken Mittelstand und einer leistungsfähigen Industrie vorangetrieben wird.

Die Abhängigkeit von China ist riskant

China und Russland wachsen wirtschaftlich immer stärker zusammen, während sich deutsche Unternehmen, die in Russland einst sehr bedeutend waren, wegen der Sanktionen weitgehend zurückziehen. Noch wichtiger sind jedoch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und seinem größten Handelspartner China, die inzwischen auch als riskant gelten.

Es ist kaum möglich, die Geschäfte mit China in überschaubarer Zeit durch Kooperationen mit anderen Ländern zu ersetzen. Wirtschaftsbeziehungen zu anderen asiatischen Staaten und mit den Partnern im westlichen Wertebündnis zu verstärken, nimmt viel Zeit in Anspruch.

Unter den großen Schwellenländern Asiens dürften Indien und Indonesien profitieren. Auch die Vereinigten Staaten von Amerika dürften wegen der politischen Rahmenbedingungen, der sicheren Energieversorgung und hohen Subventionen für europäische und deutsche Unternehmen attraktiv sein. Es ist mit einem Wandel der internationalen Produktions- und Lieferketten zu rechnen.

Deutsche Mittelständler sollten folgende Schlussfolgerungen aus den Trends ziehen:

  • Es ist wichtig, auf Unabsehbares gefasst zu sein.
  • Hohe Eigenkapitalquoten sind in Krisen wichtig. Sie begrenzen zwar die Rendite, doch Renditemaximierung nützt wenig, wenn das Überleben in Krisen nicht gesichert ist.
  • Einseitige Abhängigkeiten müssen reduziert werden. Sie können die Bezugsquellen von Vorprodukten betreffen und die Diversifizierung von Absatzmärkten und Produktionsstätten mit sich bringen. Die neue Realität ist geprägt von höheren Lagerbeständen und weniger Just-in-time-Optimierung.
  • In der Wirtschaftspolitik gibt es reichlich Verbesserungspotenzial, unter anderem beim Bürokratieabbau, der Steuerlast, der Energieversorgung und dem Ausbau der Infrastruktur. Ändert sich an den Rahmenbedingungen nichts, müssen Unternehmen sich selbst anpassen  – etwa durch Rationalisierungen, Produktionsverlagerungen ins Ausland, eine verminderte Fertigungstiefe und den Import von benötigten Produktkomponenten. Mit solchen Strategien blieben Unternehmen in der Vergangenheit wettbewerbsfähig, sie mindern allerdings oft Investitionen und die Beschäftigung am Standort Deutschland.
  • In schwierigen Zeiten muss man besonders innovativ sein. Neue Technologien, die den Kundenbedarf besser erfüllen, sind oft das Grundgerüst für langfristige Markterfolge.

 

Erfolgreiche mittelständische Unternehmen sind für den Wohlstand in Deutschland von essentieller Bedeutung. Leider bessern sich die Rahmenbedingungen für die Firmen nicht. Die Industrieproduktion fällt in Deutschland zwar, allerdings gibt es keinen Konsens für wirksame strukturelle Maßnahmen. Entlastungsmaßnahmen im Rahmen des Krisenmanagements sind wichtig, verbessern aber die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft auf lange Sicht nicht.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Sende hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:  
  2. Märkte
  3. Global
  4. Deutschland
  5. Analysen
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft

Über den Autor

Michael  Heise | HQ Trust
Michael Heise ist Chefökonom der Anlagegesellschaft HQ Trust. Heise war auch bereits Chefvolkswirt des Versicherers Allianz.
[Alle Beiträge von Michael Heise]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Carsten Klude Carsten Klude Die Immobilienpreise müssen weiter sinken Immobilien werden immer billiger. Dennoch ist ein Eigenheim für viele Menschen wegen ...
Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Warum die Wirtschaft wachsen muss Der CO2-Ausstoß in die Erdatmosphäre steigt, die Maßgabe ist klar: Das 1,5-Grad-Ziel ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Europa rutscht in die Rezession Experten gehen davon aus, dass die Konjunktur in der Eurozone rasch wieder Fahrt ...
Foto: Klaus Bauknecht Klaus Bauknecht Der Sozialstaat bremst die Wirtschaft In Krisen hilft staatliche Unterstützung. Fließen Gelder jedoch zu lange, bleiben ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen