MFS
DAS INVESTMENT Logo DAS INVESTMENT Logo
Einloggen Registrieren
Benachrichtigungen Alles als gelesen markieren
Einloggen Registrieren Kontoeinstellungen Meine Merkliste Newsletter Watchlist Musterdepot Ausloggen
Kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
MFS
News
Datenbank
Kapitalanlage
Versicherungen
Karriere
Service
Experten
Newsletter
Podcast
Fondsanalyse-App
Alle wichtigen Fonds-Daten jederzeit mobil zur Hand. Analysen, Vergleiche und Portfoliomanagement jetzt unterwegs nutzen.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Mein Konto
Einloggen Registrieren Kontoeinstellungen Meine Merkliste Newsletter Watchlist Musterdepot Ausloggen
DI+
Premium-Inhalt
Erstellen Sie ein kostenloses Konto oder melden Sie sich an.
Vollständigen Artikel freischalten

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Erfahren Sie mehr über Wie der Mittelstand digital fit wird
Alle Premium-Inhalte + E-Magazin
Exklusive Event-Einladungen als Erster erhalten
Fonds-Analysen und Vergleichstools
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Komplett kostenlos • Jederzeit kündbar
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen
Denker Der Wirtschaft Logo

Merger-Experte Felix Engelhardt

Wie der Mittelstand digital fit wird

Felix Engelhardt | 15.03.2024
Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert! Per E-Mail versenden Via WhatsApp teilen Bei LinkedIn teilen Bei X teilen Bei Facebook teilen Bei Xing teilen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
0:00 / 0:00
×
Felix Engelhardt ist Gründer und CEO des Beratungsunternehmens Zumera.

Felix Engelhardt ist Gründer und CEO des Beratungsunternehmens Zumera. Foto: Zumera / Canva

Künstliche Intelligenz (KI) ist der Gamechanger für die Wirtschaft. Doch während bereits ein Drittel aller Großunternehmen hierzulande auf KI setzt, hinkt der Mittelstand hinterher. In seinem Beitrag beschreibt Felix Engelhardt die Gründe für den Rückstand und wie Mittelständler trotz allem die digitale Transformation meistern.

Erst jedes sechste mittlere Unternehmen und nur jedes zehnte kleine Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz (KI), wie Zahlen des Statistischen Bundesamts belegen. Will der deutsche Mittelstand konkurrenzfähig bleiben, muss er gezielt ihren Einsatz vorantreiben. Allerdings kämpfen viele Betriebe noch mit der Digitalisierung, sodass KI aktuell in weiter Ferne scheint.

Zwei wesentliche Faktoren beeinflussen die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) maßgeblich. Der erste Faktor ist die Branchenzugehörigkeit. Betriebe in der Informations- und Kommunikationstechnik zählen naturgemäß zu den Vorreitern der Digitalisierung. Auch bei Unternehmen aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinen- und Fahrzeugbau ist sie bereits recht fortgeschritten. Den größten Aufholbedarf hingegen haben das verarbeitende Gewerbe, die Baubranche und Teile des Einzelhandels. KMU in diesen Sektoren stehen besonders vor Herausforderungen, da ihre Geschäftsmodelle und -prozesse oft stark von physischen und manuellen Abläufen abhängen.

Der zweite entscheidende Faktor ist die Unternehmensgröße. Die Ressourcen kleinerer Unternehmen sind häufig beschränkt und erschweren die komplexe digitale Transformation. Allerdings sind diese Betriebe oft deutlich flexibler als größere und somit in der Lage, schneller auf Veränderungen zu reagieren, was bei einer gut geplanten Strategie ein Vorteil sein kann.

 

Warum die Digitalisierung stockt

Abseits dieser beiden Faktoren gibt es eine Reihe von Gründen, warum viele KMU hierzulande die Digitalisierung bisher nicht aktiv vorangetrieben haben. Ein Grund sind fehlende Ressourcen. Die Implementierung neuer Technologien und die Schulung der Mitarbeiter erfordern hohe Investitionen – eine große finanzielle Hürde für viele Mittelständler. Zudem sind viele mittelständische Unternehmen personell nicht so gut aufgestellt wie große Konzerne. Dadurch fehlen die Kapazitäten, um die Digitalisierung eigenständig umzusetzen.

Eine weitere Ursache für das Zögern: Unternehmenslenker wissen teilweise gar nicht, welche Mehrwerte ihnen die Digitalisierung konkret bringt – und welches Potenzial in ihrem Betrieb schlummert. Da sich die bisherigen Prozesse bewährt haben und das Unternehmen damit erfolgreich ist, sehen sie gar keine Notwendigkeit, etwas zu ändern.

Doch selbst wenn der Betrieb mögliche Chancen sieht, so ist die digitale Transformation ein aufwendiges und komplexes Vorhaben. Die Angst vor dem Unbekannten und die Unsicherheit über die Auswirkungen der Transformation auf das Geschäftsmodell schrecken ab und können dazu führen, dass die vermuteten Risiken die erhofften Chancen überwiegen. Der ein oder andere Unternehmer hat Bedenken, dass die Implementierung neuer Technologien traditionelle Geschäftsprozesse beeinträchtigen könnte und dass sie nicht in der Lage sind, mit dem schnellen Wandel in der digitalen Welt Schritt zu halten.

Darüber hinaus fehlen KMU – gerade aufgrund der begrenzten Ressourcen – das Know-how und die Expertise, um die Potenziale der Digitalisierung optimal auszuschöpfen. So arbeiten zwar Organisationen mit Daten, jedoch steuern sie ihre Prozesse oder Geschäftsmodelle vielfach noch nicht datenbasiert. Oder IT-Projekte werden ohne klare Strategie und Zielsetzung gestartet, was zu einem ineffizienten Einsatz von Ressourcen und einem unbefriedigenden Return on Investment führen kann.

 

Und schließlich gibt es eine Hürde, die Betriebe kaum beeinflussen können: Fehlendes Hochleistungsinternet ist in ländlichen Regionen noch immer ein großes Problem und wird so zum Bremsklotz für die Transformation.

Anpacken, um aufzuholen

Wenn der deutsche Mittelstand als das Rückgrat unserer Wirtschaft nicht den Anschluss an die Konkurrenz verlieren soll, muss das digitale Zeitalter dringend in allen Betrieben ankommen. Damit das gelingt, müssen die Grundvoraussetzungen geschaffen werden. Das umfasst zunächst einmal den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Sie muss auf dem Land genauso gut und stabil sein wie in den Großstädten.

Verantwortlich für den Ausbau des Glasfasernetzes sind in Deutschland vorrangig die Telekommunikationsunternehmen. Der privatwirtschaftliche Ansatz ist zwar prinzipiell sinnvoll. Er darf aber nicht dazu führen, dass Regionen abgehängt werden, nur weil sich der Ausbau aus Sicht der Telekommunikationsunternehmen nicht lohnt.

Ein weiterer Katalysator sind bedarfsorientierte Unterstützungsangebote für den Mittelstand. Zum einen erleichtern Förderprogramme und finanzielle Anreize des Staates den Einstieg in die Digitalisierung. Damit sie wirklich in den Betrieben ankommen und von diesen genutzt werden, sollten sie so unbürokratisch wie möglich gestaltet sein. Und sie sollten offensiv kommuniziert werden, denn kaum ein Mittelständler hat die Zeit, sich durch das Dickicht der deutschen Förderlandschaft zu arbeiten.

Zum anderen braucht es niederschwellige Bildungsinitiativen. Digitale Prozesse sind längst mehr als die Bedienung von Excel oder der Buchhaltungssoftware. Sie erfordern fundierte Digitalkompetenzen, die in Schule und Lehre bislang nicht oder nur unzureichend vermittelt werden. Gezielte (Weiter-)Bildungsangebote stärken diese Kompetenz in der gesamten Bevölkerung. Gerade mit Blick auf KI werden solche Angebote noch wichtiger.

 

Günstige Rahmenbedingungen sind die Voraussetzung für die Transformation. Am Ende sind es aber die Unternehmenslenker, die sie umsetzen müssen. Das erfordert zunächst Mut und Offenheit, bestehende und bewährte Abläufe zu hinterfragen. Und neben der Investitionsbereitschaft setzt es Kenntnis voraus, wo im Betrieb was und wie digitalisiert werden kann.

KMU, die sich unsicher sind, wo genau Potenziale schlummern, sollten einen externen Fachmann hinzuziehen. Dieser identifiziert geeignete Einsatzmöglichkeiten, kann Nutzen und Aufwand benennen sowie bei der Realisierung unterstützen. Wer hingegen sich nicht gleich einen Berater ins Haus holen will, kann sich alternativ einen Rat von einem anderen Mittelständler holen, der die Digitalisierung bereits gemeistert hat.

Eine weitere Option, die insbesondere mit Blick auf die Umsetzung reizvoll sein kann: Die Digitalisierung gemeinsam mit anderen KMU umzusetzen. Das kann von einer lockeren projektbezogenen Partnerschaft bis zur Fusion oder Übernahme reichen. Auf diese Weise können Synergien genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Ein Beispiel gelungener Digitalisierung: UWS Technologie

Die Digitalisierung stellt für viele KMU eine Herkulesaufgabe dar, bietet jedoch zugleich große Chancen. Auch kleine Betriebe können sie erfolgreich meistern, wie das Beispiel von UWS Technologie beweist. Das Unternehmen aus dem bayerischen Insingen ist auf die professionelle Heiz- und Kühlwasseraufbereitung spezialisiert.

Der Betrieb begann vor 25 Jahren als Ein-Mann-Werkstatt und ist heute mit 90 Beschäftigten Technologieführer auf dem Markt. Die digitalgestützten Produkte sind integraler Bestandteil moderner Heiz- und Kühlsysteme. Gerade in Smart-Home-Umgebungen spielen sie eine wichtige Rolle, indem sie die Wasserqualität automatisiert überwachen und steuern, was zu effizienteren und energieeffizienten Heizsystemen führt. 2022 stieg der niederländische Technologie-Konzern Aalberts bei der UWS Technologie ein, wodurch der Mittelständler seinen Wachstumskurs fortsetzen konnte.

Das Beispiel UWS Technologie zeigt eindrücklich: Die digitale Transformation ist Herausforderung und Chance zugleich. Doch es lohnt sich für KMU, sich ihr zu stellen. Und mit KI steht die nächste Zukunftstechnologie bereits in den Startlöchern.

Jan Viebig ist Investmentchef der Privatbank Oddo BHF.
Finanzexperte Jan Viebig
Welche strukturellen Probleme China derzeit zu schaffen machen
Von Jan Viebig
Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik.
Volkswirt Henning Vöpel
Mit diesen 10 Regeln hat die Zukunft wieder Vorfahrt
Von Henning Vöpel
Feri-Chefvolkswirt Axel Angermann.
Volkswirt Axel Angermann
Warum der Strukturwandel in Deutschland nicht allein Aufgabe der Politik ist
Von Axel Angermann
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Felix  Engelhardt | Zumera
Felix Engelhardt ist Gründer und CEO von Zumera. Dabei handelt es sich um ein auf den Mittelstand spezialisiertes Beratungsunternehmen für Mergers & Acquisitions.
[Alle Beiträge von Felix Engelhardt]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
×
Suche unterstützt von
MFS
Schnellzugriff
Podcasts Fonds- & ETF-Suche Whitepaper Ihr Konto
News
Personalien Unternehmen
Finanzmärkte Politik & Gesellschaft
Recht & Regulatorik Analysen
Denker der Wirtschaft Whitepaper
Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Datenbank
ETF-Suche
Fonds-Suche Fonds-Vergleich
Die besten ETFs Die besten Fonds
Große Fondsstatistik Die 100 Fondsklassiker
ETF-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Kapitalanlage
ETFs Fonds Aktien
Anleihen Alternatives Gold & Edelmetalle
Immobilien Krypto Rohstoffe
Währungen Finanzberatung Nachhaltige Geldanlage
Fonds-Analyse App
Fondsanalysen, Vergleiche und Echtzeit­daten auf Ihrem Smartphone.
App entdecken
Versicherungen
Sparten
Biometrie Lebensversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Sachversicherung Gewerbeversicherung Nachhaltigkeit
News aus der Branche
Aus dem Unternehmen Aus dem Markt Politik & Gesellschaft Köpfe
Service
Recht & Steuern Regulierung Ratings Versicherer-Rankings Studien & Umfragen Termine & Events
Vermittlerwelt
Pools & Vertriebe Vermittler & Verbände Makler-Porträts Experten-Produktcheck
Themen-Specials
BU-Special
Mediathek
Videos Podcasts Bildergalerien Infografiken
Partner
#die34er
Versicherungs-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Experten Anzeigen
Columbia Logo
Aktiver Ansatz aus Überzeugung
Globale Perspektive
Research-basiert
Nachhaltigkeit
BNP Logo
Energie und Technik für die Welt von morgen
Innovation
Technologie
ESG-Integration
Carmignac Logo
Aus Tradition die Zukunft im Blick
Aktives Management
Familienunternehmen
Tradition
MFS Logo
Werte schaffen mit aktivem 360°-Ansatz
Langfristiger Fokus
Wertorientiert
Research-Stärke
BlackRock Logo iSHares Logo
Märkte verstehen, Chancen nutzen
ETFs
Marktführer
Globale Expertise
Pictet Logo
Megatrends
Themenfonds
Alternative Anlagen
Schwellenmärkte
Über unsere Experten
Ob Analysten, Portfoliomanager oder CEOs: Unsere Experten sind Marktprofis aus dem Asset Management, die ihre Einblicke mit Ihnen teilen. Sie liefern klare Markteinschätzungen, fundierte Analysen und berichten darüber, wie sie ihre Strategien taktisch anpassen.
Karriere
Stellenangebote Gehalt Karrieretipps
Die besten Arbeitgeber Karrierewege
Karriere-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Service
Musterdepot Watchlist Sparplanrechner Profi-Depots
Termine Jobbörse Whitepaper E-Paper
Newsletter Podcasts
Unternehmen
Mediadaten Karriere Über uns
Themen
Rüstungs-ETFs Heiliger Amumbo Fonds-Vergleich Gold Nachhaltige Geldanlage Versicherungen Denker der Wirtschaft
Services
Magazin Online Newsletter Podcasts Events RSS App Private Banking Kongress
Rechtliches
Impressum Datenschutz AGB Cookie-Einstellungen
DAS INVESTMENT Logo
dasinvestment.com © 1996-2025 Das Investment
Cookie-Einstellungen
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DI+
Kostenlosen Zugang freischalten
Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie sofortigen Zugang zu allen Premium-Inhalten
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren Bitte E-Mail ausfüllen Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren Bitte wählen Sie eine Branche aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
Unerwarteter Fehler - laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut oder starten Sie erneut
✓ Alle Premium-Inhalte ✓ Event-Einladungen ✓ Analyse-Tools
DI+
Registrierung fast abgeschlossen!
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail gesendet.
1
E-Mail-Postfach prüfen

Schauen Sie in Ihr E-Mail-Postfach nach unserer Bestätigungsmail.

2
Spam-Ordner kontrollieren

Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam- oder Junk-Ordner.

3
Link bestätigen

Klicken Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail, um Ihre Registrierung abzuschließen.

Hinweis: Die Bestätigungsmail sollte innerhalb weniger Minuten bei Ihnen ankommen. Sollten Sie nach 10 Minuten noch keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
Probleme? Kontaktieren Sie unseren Support
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×
Artikel gemerkt Artikel entfernt Artikel erfolgreich entfernt Artikel wiederhergestellt
Der Artikel wurde zu Ihrer Merkliste hinzugefügt. Der Artikel wurde von Ihrer Merkliste entfernt.
Zur Merkliste
Rückgängig
Kaffee und Smartphone
DI Plus
Später lesen, nichts verpassen.
Mit einem kostenlosen Konto können Sie sich unsere Artikel in Ihrer persönlichen Merkliste speichern und jederzeit darauf zugreifen.
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Bereits registriert? Hier einloggen