

- Startseite
- ETFs & Indexfonds
-
MSCI World ETF ohne USA: Ohne Klumpenrisiko zum Weltdepot

MSCI World ETF: Die Wahrheit hinter der scheinbaren Vielfalt
Der MSCI World Index gilt als erste Empfehlung für Einsteiger, als sichere Basis für Fortgeschrittene und ist auch bei vielen professionellen Anlegern beliebt. Der größte in Deutschland handelbare ETF auf den MSCI World, der iShares Core MSCI World ETF (ISIN: IE00B4L5Y983), verwaltet inzwischen rund 97 Milliarden US-Dollar. Mit Investi...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Gratis-Zugang:
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
MSCI World ETF: Die Wahrheit hinter der scheinbaren Vielfalt
Der MSCI World Index gilt als erste Empfehlung für Einsteiger, als sichere Basis für Fortgeschrittene und ist auch bei vielen professionellen Anlegern beliebt. Der größte in Deutschland handelbare ETF auf den MSCI World, der iShares Core MSCI World ETF (ISIN: IE00B4L5Y983), verwaltet inzwischen rund 97 Milliarden US-Dollar. Mit Investitionen in mehr als 1.500 Aktien aus über 20 Ländern bietet er auf den ersten Blick eine breite Streuung.
Auf den zweiten Blick fällt jedoch auf: Der MSCI World wird stark von den USA und dem Technologiesektor dominiert. Mittlerweile stammen über 70 Prozent der Unternehmen aus den USA, wobei die Top-5-Investments Apple, Nvidia, Microsoft, Amazon und Meta Platforms bereits 17 Prozent des gesamten Index ausmachen.
Dies zeigt: MSCI-World-ETFs bieten keineswegs die breite Streuung, die ihr Name suggeriert. Stattdessen warnen Experten angesichts des hohen US-Anteils bereits seit Jahren vor einem enormen Klumpenrisiko.
Trumps Zoll-Chaos: MSCI World auf Talfahrt
Welche Gefahren der US-Klumpen mit sich bringt, wurde im Frühjahr 2025 deutlich. Angesichts der erratischen Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump schloss der Star-Index den März mit einem Minus von 8 Prozent. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus auf satte 16,8 Prozent (Quelle: Boerse.de, Stand: 23. April 2025).
Nach jahrelanger Durststrecke standen europäische und vornehmlich deutsche Aktien auf einmal deutlich besser da. Die Schwäche der US-amerikanischen Titel konnten sie angesichts ihres geringen Anteils am MSCI World von gerade einmal 15 Prozent allerdings nicht ausgleichen. In der ersten Märzhälfte musste der MSCI World daher sogar den stärksten Einbruch seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hinnehmen.
Was Anleger bei Kurseinbrüchen tun können, lesen Sie hier.
Portfoliooptimierung: Xtrackers-ETF für ausgewogene Gewichtung
Anleger, die sich angesichts des Klumpenrisikos lieber breiter aufstellen wollen, können US-Aktien mit dem Xtrackers MSCI World ex USA ETF (ISIN: IE0006WW1TQ4) seit gut einem Jahr ganz einfach aus dem Index entfernen. Der ETF war der erste Welt-ETF, mit dem europäische Anleger das US-Cluster einfach ausklammern konnten – US-Anteil im Index: 0 Prozent.
Das höchste Gewicht im MSCI World ex USA Index haben stattdessen japanische Aktien mit 19,3 Prozent. An zweiter Stelle stehen Aktien aus Großbritannien mit 13,1 Prozent, gefolgt von Titeln aus Kanada mit 11 Prozent, französischen Aktien mit 9,5 Prozent und Titeln aus der Schweiz mit 9,3 Prozent. Deutsche Werte machen immerhin noch einen Anteil von 8,9 Prozent aus. Insgesamt bündelt der Index 816 Einzeltitel. Die Top-Aktien sind SAP (1,5 Prozent), Nestlé (1,4 Prozent) und ASML (1,4 Prozent).
Vergleich: MSCI World vs. MSCI World ex USA
Kennzahl | MSCI World | MSCI World ex USA |
---|---|---|
Anzahl Aktien | 1.409 | 816 |
Gewicht Top-10-Holdings | 22,78 % | 12,01 % |
Top-5-Länder (Gewichtung) | ||
1. | USA (71,6 %) | Japan (19,3 %) |
2. | Japan (5,4 %) | UK (13,1 %) |
3. | UK (3,8 %) | Kanada (11 %) |
4. | Kanada (3,1 %) | Frankreich (9,5 %) |
5. | Frankreich (2,9 %) | Schweiz (9,3 %) |
Top-5-Branchen (Gewichtung) | ||
1. | IT (23,4 %) | Finanzen (25 %) |
2. | Finanzen (17,3 %) | Industrie (17 %) |
3. | Gesundheit (11 %) | Gesundheit (10,9 %) |
4. | Industrie (11 %) | Konsum zyklisch (9,6 %) |
5. | Konsum zyklisch (10,1 %) | IT (8,3 %) |
Kosten und Performance
Die Gesamtkostenquote TER des MSCI World ex USA ETF liegt bei 0,15 Prozent. Den günstigsten ETF auf den MSCI World bekommen Anleger dagegen schon für 0,1 Prozent. Für den größten und bekanntesten MSCI-World-ETF von iShares müssen Anleger aber auch 0,2 Prozent hinlegen – da kann die Variante ohne USA gut mithalten.
Aber wie steht es um die Performance?
Da es den Xtrackers-ETF noch nicht so lange gibt, sind die Zahlen hier bislang wenig aussagekräftig. Der Index, den der ETF abbildet, existiert allerdings schon seit 1986. Ein Blick auf sein Factsheet zeigt: In den vergangenen Jahren, in denen die Big-Tech-Unternehmen aus den USA den Markt dominierten, konnte die Ex-USA-Variante nicht mit dem klassischen MSCI World mithalten.
Ganz anders sieht es im laufenden Jahr aus. Hier liegt der Ex-USA-ETF in der US-Dollar-Variante im laufenden Jahr 6,1 Prozent im Plus, während beim MSCI-World-ETF ein Minus von 5,9 Prozent zu Buche steht. Über ein Jahr liegt der Ex-USA-ETF 10,3 Prozent im Plus, während der MSCI-World-ETF bei nur 7,4 Prozent steht.
Welt-ETFs ohne USA im Überblick
Die Sorge vor dem Klumpenrisiko hat nicht nur das Fondsvolumen des Xtrackers-ETF auf ansehnliche 1,48 Milliarden Euro nach oben getrieben, sondern auch einige weitere ETF-Anbieter in dieses Marktsegment gelockt. Neben der Variante von Xtrackers gibt es so inzwischen auch ETFs von Amundi, iShares und der UBS, die den MSCI World ex USA Index nachbilden.
Was die einzelnen ETFs unterscheidet, haben wir in folgender Tabelle zusammengefasst.
ETF | ISIN | Fondsgröße | Domizil | TER | Ertragsverwendung | Performance YTD |
---|---|---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World ex USA ETF | 1,48 Mrd. Euro | Irland | 0,15 Prozent | thesaurierend | 6,1 Prozent | |
Amundi MSCI World ex USA ETF | IE00085PWS28 | 143 Mio. Euro | Irland | 0,15 Prozent | thesaurierend | 6,1 Prozent |
iShares MSCI World ex-USA ETF | IE000R4ZNTN3 | 45 Mio. Euro | Irland | 0,15 Prozent | thesaurierend | - |
UBS ETF (LU) MSCI World ex USA Index Fund LU2807512947 | LU2807512947 | - | Luxemburg | 0,14 Prozent | thesaurierend | - |
Stand aller Daten: 22. April 2025
Die ETFs von Xtrackers und Amundi sind jeweils noch in einer ausschüttenden Anteilsklasse verfügbar. Bei der Variante der UBS handelt es sich um einen Indexfonds, der vor allem für institutionelle Investoren gedacht ist. In den USA hat Vanguard zudem einen FTSE all World ex USA ETF aufgelegt. Dieser ist allerdings nicht Ucits-konform und steht deutschen Anlegern daher nicht zur Verfügung.
Wie Anleger den US-Anteil selbst steuern können
Die Daten der Vergangenheit zeigen: Die US-Aktien komplett aus dem Depot zu verbannen, ist angesichts der Stärke des Marktes höchstwahrscheinlich keine gute Idee. ETFs auf den MSCI World ex USA Index bieten Anlegern vielmehr eine Möglichkeit, den US-Anteil gezielt zu steuern, anstatt ihn komplett auf null zu setzen.
Um ein eigenes US-Exposure aufzubauen, könnten Anleger neben dem MSCI World ex USA zusätzlich beispielsweise in einen zweiten ETF auf US-Aktien, etwa den iShares Core S&P 500 ETF oder den technologielastigen Invesco QQQ Nasdaq 100 ETF investieren.
Anleger, die nicht nur den US-Anteil, sondern auch den der US-Mega-Caps begrenzen wollen, können die Schwergewichte mit dem Amundi MSCI USA Ex Mega Cap ETF (ISIN: IE000XL4IXU1) gezielt ausschließen und ihren Anteil am Depot mit dem Amundi MSCI USA Mega Cap ETF (ISIN: IE000YBGJ9I4) oder dem iShares S&P 500 Top 20 ETF (ISIN: IE000VA628D5) selbst festlegen.
Denkbar sind darüber hinaus auch verschiedene Smart-Beta-ETFs auf US-Aktien wie der iShares MSCI USA Momentum Factor ETF.
Fazit: US-Anteil flexibel gestalten und Klumpenrisiko reduzieren
ETF wie der Xtrackers MSCI World ex USA eröffnet die Möglichkeit, das hohe Klumpenrisiko von US-Aktien im MSCI World Index zu umgehen und Portfolios auf einfache Weise ausgewogener zu gestalten. Durch den Ausschluss der USA und die Möglichkeit, über separate ETFs oder aktiv gemanagte Fonds ein eigenes US-Exposure aufzubauen, können Anleger eine breitere Diversifikation erreichen und von den unterschiedlichen Chancen in verschiedenen Regionen profitieren.



