LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in ZinswendeLesedauer: 4 Minuten

Nach den US-Wahlen Diese 4 Veränderungen erwarten die Märkte unter Präsident Trump

Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac
Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac

Die überraschende Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA nach dem Votum der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union ist beunruhigend. Für diejenigen, deren Aufgabe es ist, die öffentliche Meinung zu interpretieren, und diejenigen, die ihnen noch zuhören, gibt es genügend Stoff zum Nachdenken über den Zustand „moderner“ Demokratien.

Die Finanzmärkte stellen weniger Fragen. Der Kapitalismus ist amoralisch und Märkte sind unpolitisch. Da sich politische Risiken schwer quantifizieren lassen, neigen die meisten Anleger dazu, sie in ihrer Analyse nicht zu berücksichtigen. In Bezug auf die Wahl von Donald Trump betrachten die Anleger das Ergebnis fast ausschließlich unter wirtschaftlichen Aspekten. Diese wurden im Rahmen der Wahlkampagne quantifiziert (die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache), sind jedoch höchst unsicher. Vermutungen über öffentliche Infrastrukturausgaben, die Kürzung von Sozialleistungen sowie niedrigere Unternehmens- und Einkommenssteuern sind schwer miteinander vereinbar – es sei denn, man ist der Auffassung, dass ein Anstieg des Haushaltsdefizits und der Staatsverschuldung nur eine geringfügige und unwichtige Unannehmlichkeit ist.

Niedrigsteuer-Strategie dürfte positive Effekte haben

Die Märkte jedenfalls sehen über diese Ungereimtheiten hinweg. Sie glauben an die Selbstregulierung, die dafür sorgt, dass Exzesse und Ungereimtheiten unter dem Einfluss der Selbstheilungskräfte der Märkte von selbst korrigiert werden. Für die Märkte spielt allein die Bildung von Überzeugungen in Bezug auf Trends eine Rolle, und derzeit kommen vier grundlegende Überzeugungen zum Ausdruck:

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

1. Steuern sinken – Unternehmensmargen steigen

Die erste lautet, dass eine geringere Steuerlast die Nettomargen der Unternehmen erhöhen wird. Diese Perspektive birgt die realistische Hoffnung, dass sich die Investitionsbereitschaft amerikanischer Unternehmen endlich wieder erholen wird. Zumindest dürften Firmen einen größeren Anreiz haben, auf amerikanischem Staatsgebiet zu investieren. Das Beispiel Irland hat gezeigt, dass eine solche Niedrigsteuerstrategie wirksam sein kann. Langfristig könnte ein Erfolg dieser Strategie den Verfall der wirtschaftlichen Produktivität der USA rückgängig machen. Kurzfristig wird er für Kapitalflüsse in die USA sorgen und den Wert des US-Dollars stützen.

Darin liegt ein entscheidender Unterschied zum britischen Projekt: Die USA weisen ebenso wie Großbritannien ein sehr hohes Zahlungsbilanzdefizit auf, welches die leicht durch Kapitalzuflüsse aus dem Ausland abbauen könnten. Großbritannien sieht sich jedoch aufgrund der Unsicherheit rund um den Brexit mit einem Versiegen der Kapitalzuflüsse konfrontiert. In der Folge wurde das britische Pfund zur Anpassungsvariablen des Landes und fällt, während der Dollar steigt.

Tipps der Redaktion