DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Verantwortung für die ZukunftCandriam Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

HQ-Trust-Geschäftsführer Reinhard Panse

Die Zukunft der Kapitalmarkterträge nach Jahren des Booms

Reinhard Panse | 03.08.2018
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Reinhard Panse, Geschäftsführer und Partner von HQ Trust, dem Multi Family Office der Harald-Quandt-Familie.

Reinhard Panse, Geschäftsführer und Partner von HQ Trust, dem Multi Family Office der Harald-Quandt-Familie. Foto: Uwe Noelke

Nach Kapitalmarktjahren, die eigentlich nur eine Richtung kannten, stellt sich nun die Frage: wie weiter? Befinden sich Renten-, Aktien- und Immobilienmärkte in einer Art Blasenbildung, wie kam es dazu und was heißt das für den Ausblick auf künftige Risikoprämien?

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

D

as Jahr 1980 war für Kapitalanleger, die es persönlich erlebt haben, nicht gerade ein Traumjahr. Im Frühjahr des Vorjahres hatte Ayatollah Khomeini den Schah von Persien vertrieben; daraufhin vervierfachte sich der Ölpreis von 10 auf 40 US-Dollar pro Barrel, und die Inflationsraten erreichten in vielen Ländern zweistellige Werte, ebenso die Zinsen.

Zuvor, im Dezember 1979, überfiel die Sowjetunion Afghanistan. Die Zeitungen erschienen mit Weltkarten, auf denen ein dicker roter Pfeil ausgehend von der südlichen Sowjetunion durch Afghanistan in Richtung Iran, Irak, Saudi-Arabien zeigte. Die Aussage war klar: Bald würden die Sowjets nach Afghanistan diese angrenzenden ölreichen Länder erobern und den Industrienationen den Ölpreis diktieren können. Deren Zukunftsaussichten erschienen äußerst düster.

Im Januar 1980 begann der damalige US-Notenbankpräsident Paul Volcker mit massiven Zinserhöhungen von 10 auf 20 Prozent innerhalb von acht Wochen – übersetzt in die heutige Fixed-Income-Sprache: von 1.000 auf 2.000 Basispunkte, um die grassierende Inflationsmentalität gewaltsam zu brechen. Damit wurden zwei Rezessionen in den USA ausgelöst. Volcker konnte – erfolgreich – dieses Risiko eingehen, weil die Staatsschulden in den USA damals lediglich 33 Prozent des Volkseinkommens ausmachten.

Zusammengefasst waren 1980 die Zinsen weltweit extrem hoch und Rentenpapiere damit günstig bewertet. Entsprechend waren die Aktienmärkte mit durchweg einstelligen Kurs-Gewinn-Verhältnissen – beispielsweise in USA und Deutschland bei einem Wert von 8 – sowie rekordhohen Dividendenrenditen von fast 6 Prozent (USA, Deutschland) ebenfalls sehr preiswert. Sowohl die Staats- als auch die Hypothekenschulden in Prozent des Volkseinkommens waren in den Industrieländern weniger als halb so hoch wie heute.

Die Demografie-Probleme lagen in ferner Zukunft und die Welt war klar geordnet: die Nato mit weiteren Verbündeten der USA wie Japan stand der Warschauer Pakt, kurz auch Ostblock genannt, gegenüber. Der Rest der Welt inklusive China und Indien war ökonomisch und militärisch irrelevant.

Wendepunkt vor 40 Jahren

38 Jahre später wird in der Rückschau deutlich, dass das Jahr 1980 für Kapitalanleger sowohl hinsichtlich der Zinsen als auch der Staats- und Hypothekenschulden einen historischen Wendepunkt darstellte:

>>Vergrößern

>>Vergrößern

Durch den enormen Hypothekenschuldenaufbau nach 1980 sind die Preise von Wohnimmobilien weit stärker gestiegen als die Mieteinnahmen, so dass die Renditen in allen unten dargestellten Ländern außer in Italien niedriger sind als im langjährigen historischen Durchschnitt.

>>Vergrößern

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Wendepunkt vor 40 Jahren
  • Seite 2 − War 2016 erneut einen historischen Zinswende?
  • Seite 3 − Die fünf Kriterien für eine Blasenbildung
  • Seite 4 − Bunds: 15 Prozent realer Vermögensverlust

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:  
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Immobilien
  5. Aktienfonds
  6. Rentenfonds
  7. Währungen
  8. Europa
  9. USA
  10. Japan
  11. Deutschland
  12. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Reinhard Panse | Finvia
Reinhard Panse ist Kapitalmarktexperte und war Geschäftsführer, Investmentchef (CIO) und Partner von HQ Trust, dem Multi Family Office der Harald-Quandt-Familie. Im Jahr 2020 gründete er mit Kollegen das Multi Family Office Finvia.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Warum die Wirtschaft wachsen muss Der CO2-Ausstoß in die Erdatmosphäre steigt, die Maßgabe ist klar: Das 1,5-Grad-Ziel ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Europa rutscht in die Rezession Experten gehen davon aus, dass die Konjunktur in der Eurozone rasch wieder Fahrt ...
Foto: Klaus Bauknecht Klaus Bauknecht Der Sozialstaat bremst die Wirtschaft In Krisen hilft staatliche Unterstützung. Fließen Gelder jedoch zu lange, bleiben ...
Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen