DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Nachhaltigkeits-Expertin Miriam Michelsen

Warum nachhaltige Finanzberatung nicht kompliziert sein muss

Miriam Michelsen | 08.08.2024
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Miriam Michelsen ist Leiterin Vorsorge und Krankenversicherung beim Finanzdienstleister MLP und zudem verantwortlich für das Programm „Nachhaltigkeit in Beratung und Produkt“

Miriam Michelsen ist Leiterin Vorsorge und Krankenversicherung beim Finanzdienstleister MLP und zudem verantwortlich für das Programm „Nachhaltigkeit in Beratung und Produkt“ Foto: MLP / Canva

In einem komplexen Geflecht aus neuen Regulierungen und althergebrachten Praktiken stellt sich die Frage: Kann tatsächlich eine neue Ära des verantwortungsbewussten Investierens eingeläutet werden? Ja, meint Miriam Michelsen und zeigt auf, wie nachhaltige Beratung in der Praxis gut gelingen kann.

Weltpolitisch markieren das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 und die im selben Jahr verabschiedeten Ziele der Vereinigten Nationen – die UN Sustainable Development Goals (SDGs) – die wichtigsten Orientierungspunkte auf dem Weg zu globaler Nachhaltigkeit. Im Bereich nachhaltige Finanzen steht dabei die Erreichung von drei konkreten Zielen auf der Agenda:

  1. Kapitalflüsse sollen in nachhaltige In...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Weltpolitisch markieren das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 und die im selben Jahr verabschiedeten Ziele der Vereinigten Nationen – die UN Sustainable Development Goals (SDGs) – die wichtigsten Orientierungspunkte auf dem Weg zu globaler Nachhaltigkeit. Im Bereich nachhaltige Finanzen steht dabei die Erreichung von drei konkreten Zielen auf der Agenda:

  1. Kapitalflüsse sollen in nachhaltige Investitionen umgelenkt werden.
  2. Das Thema Nachhaltigkeit soll in das finanzielle Risikomanagement von Unternehmen eingebettet werden, was die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Risiken einschließt.
  3. Die Transparenz und Langfristigkeit von Nachhaltigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit soll gefördert werden. [Europäische Kommission, 2018]

 

CSR, NFRD, SFDR, CSRD, EU-Taxonomie, MiFID, IDD, PAI, EET: Diese und noch viele weitere regulatorische Initiativen sollen zur Umsetzung dieser Ziele beitragen. Hierbei kommt auch Finanzberaterinnen und Finanzberatern eine gesellschaftlich bedeutende Rolle zu, schließlich ist es ihre Verantwortung, ihre Kundinnen und Kunden im Rahmen des Beratungsgesprächs über Produktausprägungen und Nachhaltigkeitsmerkmale aufzuklären.

Seit August 2022 ist es sogar verpflichtend, bei Fonds und Versicherungsanlageprodukten die Nachhaltigkeitspräferenz zu erfragen – zusätzlich zu Anlagezweck, Anlagedauer und Risikotoleranz [Bafin, n. d.]. Als wichtigster Grundsatz ist im Leitfaden zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitspräferenzen gemäß der IDD genannt: „Es muss sichergestellt sein, dass die Kunden das Konzept ‚Nachhaltigkeitspräferenzen‘ und die Entscheidung, ob und in welchem Umfang ein bestimmtes Produkt in ihre Investitionen einbezogen werden sollte, verstehen.“ [Bafin, 2022].

Zeitstrahl ESG-Regulierung
Zeitstrahl ESG-Regulierung © MLP

Wie sieht die tatsächliche Umsetzung dieser Vorgaben aus?

Was simpel klingt, stellt in der Realität Finanzberater wie Kunde häufig vor Herausforderungen – denn die oben dargestellte komplizierte Regulatorik ist in den meisten Fällen nicht besonders praxistauglich. In Deutschland ist das Volumen der in Nachhaltigkeitsfonds angelegten Gelder im ersten Quartal 2024 zwar deutlich angewachsen (auf 977 Milliarden Euro), allerdings ist das hauptsächlich auf Umklassifizierungen bestehender Produkte und Kursgewinne an den Aktien- und Rentenmärkten zurückzuführen.

Das Neugeschäft jedoch schwächelt [BVI, 2024]. Ein möglicher Grund hierfür ist laut BVI die überbordende Bürokratie: „[Selbst interessierte Anleger scheitern] oft an der Komplexität der vorgegebenen Fragen, etwa zu Mindestquoten oder nachteiligen Auswirkungen, die sie berücksichtigen möchten. Weil Definitionen und Standards fehlen, sind verpflichtende Angaben zu den Nachhaltigkeitsmerkmalen außerdem regelmäßig nicht vergleichbar. Das führt zusätzlich zur Verunsicherung vieler Privatanleger.“ [BVI, 2024].

 

So kann es beispielsweise passieren, dass es kein passendes Angebot für die geäußerten Nachhaltigkeitspräferenzen eines Kunden gibt – etwa, wenn dieser sich für einen sehr hohen Anteil taxonomiekonformer Anlagen entscheidet, die Datentransparenz beziehungsweise das Produktangebot dafür aber noch nicht ausreicht.

In die Liste der Probleme reihen sich außerdem eine wenig endverbrauchergerechte Sprache, die Gefahr des Greenwashings und die Herausforderung einer neutralen Beratung ohne moralischen Zeigefinger ein.

Dennoch ist das grundsätzliche Interesse an nachhaltigen Lösungen groß. Zu den häufigsten Gründen, warum Menschen bei nachhaltigen Geldanlagen trotzdem zögern, zählen Zweifel an deren Wirksamkeit sowie eine vermeintlich geringere Rendite [IVFP, 2024]. Dies unterstreicht einmal mehr den Wert einer guten Beratung – im vertiefenden Gespräch ist es schließlich möglich, über Wirkungsweisen von nachhaltigen Lösungen aufzuklären und die Vorstellungen des Kunden gezielt umzusetzen.

Mehrstufiger Prozess der Erfassung der Nachhaltigkeitspräferenz nach DeIVO MiFID ii/IDD
Mehrstufiger Prozess, wie Nachhaltigkeitspräferenz nach DeIVO MiFID ii/IDD erfasst werden © MLP

Wie kann gelungene Nachhaltigkeitsberatung in der Praxis aussehen?

Sowohl auf Ebene der Berater als auch der Kunden ist Interesse an nachhaltiger Beratung vorhanden – eine gute Grundlage, um diese zielgerichtet und bedürfnisorientiert durchzuführen. In unserer Beratungspraxis haben wir die Erfahrung gemacht, dass drei Punkte hierzu in besonderem Maße beitragen:

Offenheit für verschiedene Nachhaltigkeitsdefinitionen und -präferenzen

Jeder interpretiert „Nachhaltigkeit“ für sich unterschiedlich. Ein erster Schritt muss daher sein, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, um die Thematik zu besprechen. Wichtig ist außerdem, ergebnisoffen zu beraten und der Kundin oder dem Kunden damit eine objektive und transparente Entscheidungsgrundlage zu ermöglichen, um für sich selbst die richtige Wahl zu treffen. Das kann auch eine bewusste Entscheidung gegen die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sein.

Transparentes Aufzeigen aller Optionen

Viele denken beim Thema „nachhaltige Finanzen“ möglicherweise nur an die Geldanlage, wie beispielsweise vermögensverwaltende Fonds oder ETFs. Dabei gibt es in der Zwischenzeit auch weit darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, die persönlichen Finanzen nachhaltig zu gestalten, etwa durch entsprechende Sachversicherungen. Diese übernehmen beispielsweise im Schadenfall die Kosten für die Wiederherstellung beschädigter Dinge oder tragen die Mehrkosten für die Anschaffung energiesparender Alternativen (zum Beispiel Elektrogeräte).

 

Häufig besteht von Kundenseite auch der Wunsch, moderne energiesparende Technik wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen umfassend über die Wohngebäudeversicherung abzusichern. Neben der eigentlichen Produktlösung ist es außerdem relevant, auch den Versicherer selbst zu beleuchten und diese Informationen den Kundinnen und Kunden aggregiert und transparent zur Verfügung zu stellen.

Qualifizierung der Beraterinnen und Berater auf höchstem Niveau

Nicht zuletzt machen wir täglich die Erfahrung, welchen Mehrwert eine fundierte und fortlaufende Aus- und Weiterbildung der Beraterinnen und Berater bietet. Dadurch sind diese nicht nur Experten in Bezug auf alle relevanten fachlichen Themen und stets am Puls der neusten Entwicklungen, sondern werden auch befähigt, komplizierte Sachverhalte verständlich und auf Augenhöhe an ihre Kundinnen und Kunden zu kommunizieren – neutral und ganz ohne moralischen Zeigefinger. So kann die praktische Einbindung von Nachhaltigkeit in die Finanzberatung gut gelingen.


Quellen:

Bafin. „Leitfaden zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitspräferenzen in die Eignungsbeurteilung unter der Versicherungsvertriebsrichtlinie.“ 2022. https://www.bafin.de/ref/19600486

Bafin. „Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen.“ https://www.bafin.de/ref/19692388.

BVI. „Fokus Nachhaltigkeit. Der nachhaltige Fondsmarkt im ersten Quartal 2024.“ 2024. https://www.bvi.de/uploads/tx_bvibcenter/Fokus_Nachhaltigkeit__Q1_2024_.pdf.

Europäische Kommission. „Häufig gestellte Fragen: Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums.“ 2018. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_18_1424.

IVFP. „Umfrage zu Nachhaltiger Geldanlage bei Genossenschaftsbanken.“ 2024. https://ivfp.de/wp-content/uploads/2024/04/Bankenumfrage_Nachhaltiger-Geldanlagen_AK.pdf.

Bert Flossbach ist Gründer und Vorstand der Kölner Anlagegesellschaft Flossbach von Storch.

FvS-Vorstand Bert Flossbach

MSCI World: Warum die letzten 10 Jahre nicht als Erwartungsgrundlage taugen
Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust.

Ökonom Michael Heise

Welche wirtschaftlichen Folgen der Wahlausgang in den USA hat
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über die Autorin

Miriam Michelsen | MLP
Miriam Michelsen ist Leiterin Vorsorge und Krankenversicherung beim Finanzdienstleister MLP und zudem verantwortlich für das Programm „Nachhaltigkeit in Beratung und Produkt“
[Alle Beiträge von Miriam Michelsen]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×