Nachhaltigkeits- und 130/30-Aktienfonds Fondsboutique Swisscanto im Portrait
1993 wurde Swisscanto von den 24 Schweizer Kantonalbankengegründet. Seit 2002 ist der drittgrößte Fondsanbieter der Schweiz über die Grenzen hinaus aktiv. In diesem Jahr übernahm die Zürcher Kantonalbank den Vermögensverwalter. Unter deutschen Anlegern ist Swisscanto vor allem für seine nachhaltigen Fonds bekannt. Hierzählt das Unternehmen zu den Pionieren (siehe Interview auf der nächsten Seite).
Sieben Nachhaltigkeitsfonds hat Swisscanto für deutsche Anleger im Angebot. Der jüngste – allerdings auch schon fast sieben Jahre alt – ist der Swisscanto Equity Fund Green Invest Emerging Markets.
Emerging Markets nachhaltig
Der am stärksten gewichtete Schlüsselbereich im Fonds mit knapp 30 Prozent sind Unternehmen, die Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen. Fondsmanager Raphael Lüscher nennt etwa die indonesische Bank Rakyat: „Sie ist Marktführer im Bereich Mikro- und Kleinkredite und verfügt über ein bewährtes Geschäftsmodell mit hohen Eintrittsbarrieren.“ Weitere große Blöcke mit je rund 20 Prozentsind Bildung und Digitale Innovation sowie Energieversorgung und -effizienz. Swisscanto hat ein eigenes Nachhaltigkeits-Research-Team und arbeitet zudem mit externen Analysehäusern zusammen.
Erfolgreicher Selection-Ansatz
Die Schweizer sind jedoch nicht nur auf Nachhaltigkeit spezialisiert. Ein weiterer erfolgreicher Ansatz ist die Selection-Strategie, die Swisscanto seit zehn Jahren in mehreren Fonds umsetzt. Dazu zählt auch der Swisscanto Equity Fund Selection International: Die Titelauswahl für den globalen Aktienfonds erfolgt über ein von Swisscanto entwickeltes Modell. Dieses basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass die Performance von Aktien vor allem von sechs Eigenschaften abhängig ist: Wachstum (Growth), Substanz (Value), Marktkapitalisierung, Qualität, Momentum und Risiko.
„Diesen Faktorengruppen ordnen wir Unterfaktoren zu, die wir ständig anpassen“, erklärt Andreas Kappler, der den Fonds zusammen mit Michael Bretscher und Roger Bergande managt.
In das quantitative Modell von Swisscanto fließen alle sechs Eigenschaften ein und werden monatlich neu gewichtet. So können die Fondsmanager auf jede Marktphase reagieren. „In der Vergangenheit ist es uns gelungen, sowohl in guten als auch schlechten Marktphasen outzuperformen“, sagt Kappler. Die größten Übergewichte hat das Fondsmanager-Trio zurzeit in günstig bewerteten Value-Aktien und in Titeln mit hohem Kursmomentum.
>>Vergrößern

Sieben Nachhaltigkeitsfonds hat Swisscanto für deutsche Anleger im Angebot. Der jüngste – allerdings auch schon fast sieben Jahre alt – ist der Swisscanto Equity Fund Green Invest Emerging Markets.
Emerging Markets nachhaltig
Der am stärksten gewichtete Schlüsselbereich im Fonds mit knapp 30 Prozent sind Unternehmen, die Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen. Fondsmanager Raphael Lüscher nennt etwa die indonesische Bank Rakyat: „Sie ist Marktführer im Bereich Mikro- und Kleinkredite und verfügt über ein bewährtes Geschäftsmodell mit hohen Eintrittsbarrieren.“ Weitere große Blöcke mit je rund 20 Prozentsind Bildung und Digitale Innovation sowie Energieversorgung und -effizienz. Swisscanto hat ein eigenes Nachhaltigkeits-Research-Team und arbeitet zudem mit externen Analysehäusern zusammen.
Erfolgreicher Selection-Ansatz
Die Schweizer sind jedoch nicht nur auf Nachhaltigkeit spezialisiert. Ein weiterer erfolgreicher Ansatz ist die Selection-Strategie, die Swisscanto seit zehn Jahren in mehreren Fonds umsetzt. Dazu zählt auch der Swisscanto Equity Fund Selection International: Die Titelauswahl für den globalen Aktienfonds erfolgt über ein von Swisscanto entwickeltes Modell. Dieses basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass die Performance von Aktien vor allem von sechs Eigenschaften abhängig ist: Wachstum (Growth), Substanz (Value), Marktkapitalisierung, Qualität, Momentum und Risiko.
„Diesen Faktorengruppen ordnen wir Unterfaktoren zu, die wir ständig anpassen“, erklärt Andreas Kappler, der den Fonds zusammen mit Michael Bretscher und Roger Bergande managt.
In das quantitative Modell von Swisscanto fließen alle sechs Eigenschaften ein und werden monatlich neu gewichtet. So können die Fondsmanager auf jede Marktphase reagieren. „In der Vergangenheit ist es uns gelungen, sowohl in guten als auch schlechten Marktphasen outzuperformen“, sagt Kappler. Die größten Übergewichte hat das Fondsmanager-Trio zurzeit in günstig bewerteten Value-Aktien und in Titeln mit hohem Kursmomentum.
>>Vergrößern
