211 Fonds im Crashtest Die besten offensiven globalen Mischfonds

Wer als Anleger Mut zum Risiko mitbringt, greift gern zu Technologieaktien. Eher ängstliche Investoren fühlen sich hingegen traditionell zu Gold hingezogen. Mit dem weltweit operierenden dynamischen Mischfonds Concept Aurelia Global nutzt Thomas Bartling hingegen beide Anlageklassen – und ist mit diesem ungewöhnlichen Mix sehr erfolgreich. Das zeigt der jüngste Crashtest für diese Anlageklasse, in dem Bartlings Fonds mit 82 von 100 Punkten den ersten Platz belegt (siehe Tabelle unten).
Als Initialzündung für diese Anlagestrategie nennt der Gesellschafter und Geschäftsführer der Concept Vermögensmanagement mit Sitz in Bielefeld unter anderem seine ersten Berufsjahre beim Medienkonzern Bertelsmann: Er hatte dort Ende der 90er Jahre den Aufstieg des Wettbewerbers Amazon live miterlebt. Der Erfolg der online-basierten Geschäftsmodelle hinterließ bei ihm ebenso einen bleibenden Eindruck wie später das Platzen der Internet-Blase. „Das einzige, was in den Jahren 2000 bis 2003 funktionierte, waren Edelmetalle“, blickt Bartling zurück. Ähnlich hätten sich die Märkte dann im Zuge der Finanzkrise entwickelt „Daraus haben wir gefolgert, dass Edelmetalle als natürliche Absicherung für Aktienmärkte funktionieren und sich somit gut als Beimischung für einen vermögensverwaltenden Fonds eignen“, erläutert er die Entstehungsgeschichte des im Oktober 2008 aufgelegten Concept Aurelia Global.
Rang | Fondsname | ISIN | Punkte Gesamt | Punkte Performance | Punkte Stresstest | Punkte Aktives Management | Performance 5 Jahre | Maximaler Verlust 5 Jahre | Fondsvolumen in Mio EUR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Concept Aurelia Global | DE000A0Q8A07 | 82 | 28 | 27 | 27 | 51,76 | 17,41 | 145 |
2 | FU Multi Asset Fonds | LU0368998240 | 75 | 23 | 25 | 27 | 49,29 | 16,09 | 98 |
3 | Global Income Interest & Dividend | LU0388926494 | 72 | 28 | 17 | 27 | 51,19 | 21,16 | 20 |
4 | Hanse Merkur Strategie chancenreich | DE000A1JGB05 | 71 | 29 | 22 | 20 | 45,86 | 19,22 | 40 |
5 | Allround Quadinvest Growth | LU0565565750 | 71 | 34 | 10 | 27 | 65,19 | 27,12 | 98 |
>>Zum Gesamt-Ranking des Crashtests mit 206 weiteren Fonds
Im Schnitt hält Bartling rund 50 Aktien im Fonds, wobei die Aktienquote zwischen 40 und 80 Prozent variiert. Den Löwenanteil des Aktienportfolios machen Tech-Titel aus den USA aus, zu den aktuell 35 Titeln gehören Nasdaq-Schwergewichte wie Paypal und Amazon, aber auch kleinere Firmen, die noch vor dem Aufstieg in den Index stehen. Bei der Titelauswahl richtet Bartling sein Augenmerk vorwiegend auf Unternehmen, die sich im weitesten Sinne mit Software-Lösungen befassen und mit einem starken Umsatzwachswachstum punkten. „Dem Umsatz folgt der Ertrag – und ein beschleunigtes Umsatzwachstum weist auf einen Innovationsvorsprung hin, was Marktanteile sichert und die Chancen auf Preissetzungsmacht erhöht“, so der Vermögensverwalter. Als Beispiele für Unternehmen nach seinem Geschmack nennt er Paypal und auch Mongo Database - ein Anbieter mit Fokus auf Datenbank-Konzepten für die Bewältigung der massiv zunehmenden Datenmengen. In kleinerem Umfang mischt Bartling auch Konsumwerte bei: „Hier konzentrieren wir uns derzeit auf europäische Titel wie Zalando und Shop-Apotheke, die Software und Internettechnologien auf Weltklasse-Niveau umsetzen.“
Ebenfalls als Beimischung dienen Aktien von Minen-Schwergewichten wie Barrick Gold. „Dieser Sektor hat nichts mit anderen Aktiensegmenten zu tun und hängt eher an der Entwicklung des Goldpreises als am Aktienmarkt. Das macht ihn für die Abfederung von Marktschwankungen interessant, die wir aufgrund des vermögensverwaltenden Charakters des Fonds immer im Blick haben“, erläutert Bartling. Weitere 16 Prozent des Portfolios machen Edelmetall-ETFs aus. Mit seinem Engagement in Silber seit dem Tiefststand im Frühjahr 2020 lag der Fondsmanager angesichts eines Preisanstiegs um 48 Prozent goldrichtig. Auch sonst zeigt sich Bartling mit dem Corona-Jahr 2020 zufrieden: „13 unserer Tech-Werte verzeichneten übers Jahr einen Kurszuwachs um mehr als 100 Prozent. Corona hat für eine große Disruption gesorgt. Wir waren mit unserer Idee, Gewinner der Zukunft zu suchen, auf der richtigen Spur.“ In puncto langfristige Wertentwicklung steht sein Fonds ebenfalls solide da und lässt Anleger in Krisenzeiten dank überschaubarer Schwankungen vergleichsweise ruhig schlafen.