Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in FondsLesedauer: 5 Minuten

Viele bunte Anlageideen Themen-ETFs – alles andere als massentauglich

Seite 2 / 3

Der erste Themen-ETF von Han stammt von Oktober 2018. Mittlerweile sind allein in Deutschland 27 Vehikel im Programm. Es geht um saubere Energien, Gesundheit, Tourismus, Gaming bis hin zu Krypto-Technologie. Ist ein aussichtsreicher Trend identifiziert, dauert es laut Voinea 10 bis 16 Wochen, bis daraus ein ETF an den Start gehen kann.

Wer Themen-ETFs bevorzugt kauft? In Europa wird der Markt noch stark von institutionellen Investoren beherrscht, jedoch entdecken auch zunehmend Privatanleger das Feld für sich.

Das Schweizer Haus Vontobel hat institutionelle Anleger befragt, was diese zuletzt so für Themenfonds begeistert hat. Immerhin hat es dort in den vergangenen zwei Jahren einen deutlichen Run gegeben – sowohl auf aktive Fonds als auch auf passive Themen-ETFs. Mehr als die Hälfte der rund 300 befragten Institutionellen mischt ihren Aktienportfolios mittlerweile zu mindestens 20 Prozent thematische Anlagen bei. Und das nicht allein aus Rendite- gründen: Die Investoren wollen laut Umfrage damit auch eine möglichst breite Streuung erzielen und so ihre Portfoliorisiken begrenzen.

Han-Experte Voinea bestätigt das: „Einige unserer institutionellen Kunden wollten in Tech-Werte investieren und dabei eine breitere Auswahl als nur die klassischen Nasdaq-Titel haben.“ Voinea verweist etwa auf den hauseigenen Han Gins Tech Megatrend Equal Weight ETF. Dieser gliedert das Rahmenthema Technologie in acht Unterthemen und investiert in rund 115 Einzeltitel. Mit dieser Zahl ist das Produkt ein eher breit streuendes, wie sich unserer Tabelle oben entnehmen lässt. Andere Themen-ETFs enthalten mitunter nur 30 Unternehmen.