

Top 1: Nvidia

- Wertentwicklung 2023: +176,7 Prozent
- Wertentwicklung 3 Jahre: +360 Prozent
- Wertentwicklung 5 Jahre: +583 Prozent
- ISIN: US67066G1040
- Marktkapitalisierung: 1 Billion Euro
- KGV: 208,4
Unangefochtener Performancesieger im laufenden Kalenderjahr ist die Aktie von Nvidia mit einer Wertentwicklung von fast 180 Prozent. Getragen vom Hype um künstliche Intelligenz schaffte der Grafikkartenspezialist in dieser Börsenwoche sogar den Sprung in den Billionen-Club beim Marktwert. Nvidia ist nun das sechstgrößte börsennotierte Unternehmen der Welt (nach Apple, Microsoft, Saudi Aramco, Alphabet und Amazon). Das KI-Kraftpaket dominiert den Markt für besonders leistungsfähige Grafikchips und liefert damit wichtige Komponenten für die KI-Infrastruktur. Für das laufende Quartal rechnet der Chiphersteller mit einem Umsatz von rund elf Milliarden US-Dollar, deutlich mehr als die von Analysten erwarteten rund sieben Milliarden.
Anleger sollten jedoch nicht vergessen, dass die Bewertung von Nvidia und anderen KI-Aktien astronomisch hoch ist. Nvidia müsste in den nächsten zehn Jahren ein jährliches Gewinnwachstum von fast 30 Prozent erzielen, um sein KGV auf ein normales Niveau von rund 20 zu senken. Das wäre weit mehr, als die Big-Tech-Unternehmen in den vergangenen Quartalen erreicht haben.
Tech-Ikone Cathie Wood hat sich mit ihrem Flaggschiff, dem Ark Innovation ETF, bereits Anfang Januar komplett aus der Aktie verabschiedet und damit die atemberaubende Rally von Nvidia in den vergangenen Monaten verpasst. Im Nachhinein eine Fehleinschätzung. Wood verteidigte ihre Entscheidung, Nvidia-Aktien zu verkaufen, mit der Sorge um eine Spekulationsblase in der Computerchipindustrie und der hohen Bewertung von Nvidia. Normalerweise lassen sich Wachstumsinvestoren wie Wood jedoch nicht vom Preis einer Aktie abschrecken.
Doch warum der ganze Rummel um die extrem teure Aktie? Hintergrund ist der Hype um KI und ChatGPT. Weil solche Programme enorme Rechenleistung benötigen, reißen die Kunden dem US-Halbleiterkonzern die Produkte förmlich aus den Händen. Mehr als die Hälfte des Umsatzes stammt inzwischen aus dem Geschäft mit Prozessoren. Und seit der Präsentation von ChatGPT überschlagen sich in diesem Bereich die Ereignisse. Nvidia-Chef Jensen Huang heizte die Fantasie der Marktteilnehmer weiter an, als er erklärte, künstliche Intelligenz stehe erst am Anfang.