LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Natixis-Chefstratege David Lafferty

Sieben offensichtliche und weniger offensichtliche Risiken

David Lafferty | 18.03.2019
Aktualisiert am 01.08.2019 - 11:00 Uhr
David Lafferty, Chefstratege bei Natixis Investment Managers

David Lafferty, Chefstratege bei Natixis Investment Managers Foto: Natixis IM

Kein Zweifel: Die Rally, die sämtliche Risikoaktiva hingelegt haben, ist beeindruckend. Seit dem Tiefpunkt des S&P 500 an Heiligabend 2018 liegen US-Aktien um 18,8 Prozent höher, globale gemessen am MSCI World Index um 16,5 Prozent (Stand Ende Februar). Selbst Schwellenländeraktien stiegen um 11,8 Prozent. Bei Anleihen haben sich die Spreads im High-Yield-Segment um über 140 Basispunkte erhöht, während US-Investment-Grade-Anleihen um 27 Basispunkte gestiegen sind. Dennoch: Wir bleiben skeptisch und verweisen auf die sieben Risiken, die wir am Horizont sehen.

Solche Zahlen verleiten dazu, alte Börsenweisheiten zu zitieren – „Go with the flow“, „Ride the wave“, „Don’t fight the tape“ etc. Vielleicht haben sich die Wahrscheinlichkeiten für ihren Eintritt seit Weihnachten verändert – verflüchtigt haben sie sich trotzdem nicht. Wachstum Das Risiko Nr 1 bleibt die Verlangsamung des Wachstums oder gar eine Rezession. Auch in einer Situation, in der wir die Assets weder besonders teuer noch besonders billig finden, kommt es darauf an, ob wir diese relativ durchschnittliche Bewertung für richtig halten. Die zugrunde liegenden Makrotrends und...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Solche Zahlen verleiten dazu, alte Börsenweisheiten zu zitieren – „Go with the flow“, „Ride the wave“, „Don’t fight the tape“ etc. Vielleicht haben sich die Wahrscheinlichkeiten für ihren Eintritt seit Weihnachten verändert – verflüchtigt haben sie sich trotzdem nicht.

Wachstum

Das Risiko Nr 1 bleibt die Verlangsamung des Wachstums oder gar eine Rezession. Auch in einer Situation, in der wir die Assets weder besonders teuer noch besonders billig finden, kommt es darauf an, ob wir diese relativ durchschnittliche Bewertung für richtig halten. Die zugrunde liegenden Makrotrends und Ertragsentwicklungen sind entscheidend, um über zukünftige Renditen nach­zudenken. Die Weltwirtschaft verlangsamt sich – deutlich und unbestritten. Die Frage ist, ob dies nur eine zyklische Rückkehr zu einem langsameren, aber weiterhin positiven Wachstum ist. Denn wenn die Verlangsamung in eine Rezession übergeht, sind die Märkte nicht auf diesen Schock vorbereitet, da weder die Stimmung der Anleger noch die Vermögenspreise dieses Risiko angemessen wider­spiegeln.

Aus diesem Grund ist wohl das Rezessionsrisiko das einzige das wirklich zählt; allen anderen später aufge­führten Risikoszenarien würden die zukünftige Renditen wahrscheinlich standhalten können. Umgekehrt wird das Nichteintreten der anderen Risiken die Märkte auch nicht retten, wenn die Wirtschaft in die Rezession rutscht. Dass es im Jahr 2019 dazu kommt, sehen wir aber auf Basis der jetzt verfügbaren Daten nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 Prozent. Wenn wir die globale Betrachtung nach Regionen abschichten: In den USA sehen wir die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in 2019 bei 20 Prozent, in Europa jedoch schon bei 35 Prozent. In China liegt zwar die Wahrscheinlichkeit einer Rezession bei Null, doch das ist nicht der richtige Maßstab. Dort geht es darum, ob das reale Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um weniger als 6 Prozent wächst; dieses Risiko schätzen wir auf 30 Prozent.

Handelskrieg

Das Risiko, über das mindestens genauso viel gesprochen wird, sind die Handelsspannungen zwischen den USA und China. Wir sind in dieser Beziehung allerdings weniger besorgt, vor allem, weil wir denken, dass der Markt es (zumindest teilweise) eingepreist hat. Außerdem haben die Unter­nehmen bereits damit begonnen, ihre Produktion anzupassen, Bestände aufzubauen und neue Lieferketten zu entwickeln.

Zugegeben: es kann Überraschungen geben – und zwar in beide Richtungen. Das Abwärtsrisiko – schmerzhafte Zollerhöhungen und Vergeltungsmaßnahmen auf beiden Seiten – taxieren wir auf 25 Prozent. Das upside-„Risiko" besteht darin, dass Trump und Xi auf magische Weise ein umfassendes Abkommen aushandeln, das beide Parteien sofort zufrieden stellt, und beide sich daran halten. Das ist aus unserer Sicht auch ziemlich unwahrscheinlich – 20 Prozent. Immerhin widersprechen sich Trumps "Make America Great Again" (MAGA)-Agenda und Xis "Made in China 2025" diametral. Einen vollständigen Abbruch der Gespräche halten wir jedoch auch für unwahrscheinlich, da nervöse Märkte und die sich abschwächenden Volkswirtschaften beide Parteien weiterhin am Verhand­lungstisch halten werden.

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

David Lafferty | Natixis Investment Managers
David Lafferty ist leitender Vize-Präsident und Chefstratege bei Natixis Investment Managers. Lafferty ist für die Beurteilung von Konjunktur- und Kapitalmarkttrends und deren Auswirkungen auf Anlageportfolios zuständig.
[Alle Beiträge von David Lafferty]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com