Wohngebäudeversicherung Neodigital plant Police fürs Smart Home

Die Neodigital Versicherung wächst über alle Geschäftsfelder hinweg und erreicht 33 Monate nach dem Marktstart die 200.000-Kunden-Marke. Neben eigenen Endkunden verzeichnet die Aktiengesellschaft mit Firmensitz im saarländischen Neunkirchen auch immer mehr Kunden von Versicherern, die sich für die White-Label-Lösung des saarländischen Insurtech-Dienstleisters entschieden.
Denn Neodigital setzt auf eine Mischung aus dem Geschäft mit Privat- und Geschäftskunden. So stammt rund ein Drittel der Privatkunden aus Kooperationen mit Maklern, Plattformen und weiteren Policen-Anbietern. Als Technologieträger ermöglicht es Neodigital derzeit fünf Versicherern, einzelne Services und Produkte im Baukastenprinzip in das eigene digitale Angebote aufzunehmen.
Die einfacheren, schnelleren und preisgünstigeren Digitalangebote kämen vor allem bei 18- bis 43-Jährigen gut an, deren Anteil am Kundenstamm momentan bei knapp 60 Prozent liegt. Der von der Bafin zugelassene Schaden- und Unfallversicherer offeriert ihnen hierzulande bislang Produkte aus den Bereichen Privathaftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Hausrat, Unfall und Fahrrad.
Breiteres Angebot geplant
„Derzeit können wir pro Monat Neukunden im fünfstelligen Bereich hinzugewinnen“, berichtet Stephen Voss. „Auch künftig wollen wir unsere Produktpalette nochmals erweitern und damit unseren digitalen Ansatz auch auf andere Versicherungssparten und -prozesse ausweiten“, so der Vorstand Marketing und Vertrieb bei der Neodigital Versicherung weiter.
So ist unter anderem eine Wohngebäude-Police geplant. „Im Bereich der Wohngebäudeabsicherung sehen wir momentan sehr viele Anknüpfungspunkte für unser technologiegetriebenes Versicherungskonzept. Durch den Einsatz modernster digitaler Technologien können gerade dort Schäden früher erkannt, vorsorglich behoben oder Schäden schneller und für alle Seiten effizienter abgewickelt werden.“
„Wir sind uns natürlich bewusst, dass wir im Bereich der Wohngebäudeversicherung ein hart umkämpftes Wettbewerbsumfeld beschreiten“, so Voss weiter. Der volldigitale Ansatz biete jedoch entscheidende Vorteile in Sachen Kundenzufriedenheit, Effizienz und Prozessverschlankung. Perspektivisch wolle man dieses Konzept auch auf die Versicherungssparten KFZ und Rechtsschutz ausweiten.