Neuerfindung klassischer Lebenspolicen: Die Ideen der Versicherer
Die Crux: Der Kunde weiß bei Vertragsabschluss nicht recht, was ihn in 20 oder 30 Jahren erwartet. Die für den Vertrieb so wichtige garantierte Ablaufleistung als Verkaufsargument fehlt. „Hierfür ist sicher ein Umdenken erforderlich“, sagt Versicherungsmathematiker Kling. „Für den Versicherer stellt sich ebenfalls die Frage, wie er die Deckungsrückstellungen für eine derartige Garantie zu kalkulieren hat, wenn er der Höhe nach nicht genau weiß, was er da eigentlich garantiert.“
Auch steuerlich gibt es Klärungsbedarf: Die neue Garantie könnte als Novation gelten – als Abschluss eines neuen Vertrags. Steuervorteile könnten für den Kunden dadurch verloren gehen oder eingeschränkt werden.
Die Politik muss reagieren
Die Bedenken zeigen: Eine optimale Lösung gibt es noch nicht, viele Fragen sind noch zu klären – auch beziehungsweise gerade von gesetzlicher Seite. Ein Weiter-wie-bisher kann es dabei nicht geben.
„Die Politik sollte den Versicherungsgesellschaften die Möglichkeiten eröffnen, auf die neuen Herausforderungen angemessen reagieren zu können“, fordert Ergo-Vorstand Lörper. „Unsere Branche braucht flexiblere gesetzliche Regelungen, um alternative Garantieformen erfolgreich an den Markt bringen zu können.“
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.