Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Nicht alle wirklich marktunabhängig Marktneutralen Fonds auf die Finger geschaut

Von in FondsLesedauer: 4 Minuten

Ein heißer Winter, ein ordentlicher Frühling, ein So-lala-Sommer und ein sehr trostloser Herbst – nein, hier geht es nicht um das Wetter, sondern das Aktienjahr 2018. Und da regnete es in die Depots kräftig rein. Es ist das erste Jahr seit Langem, das die Anlegerlust auf eine ganz bestimmte Fondskategorie wiederbelebt haben dürfte: marktneutrale Fonds.

Diese der Gattung Hedgefonds entsprungenen Produkte sollen Gewinne liefern, egal wohin der Gesamtmarkt läuft. Vor allem, wenn es wackelt, sollen sie Vermögen schützen. Dafür dürfen die Manager über spezielle Derivate aus fallenden Kursen Gewinne ziehen, also short gehen.

Also her mit den Krisenbollwerken. Wir haben bei Dachfondsmanagern, Fondsselekteuren und Vermögensverwaltern angefragt, welche Produkte sie empfehlen. Doch hier wirft die Finanzmarktrichtlinie Mifid II unangenehme Schatten. Denn vermehrt wollen Befragte gar keine oder nur anonyme Tipps abgeben. Es könnte ja versehentlich wie eine Beratung aussehen und Ärger geben.

Eine gute Portion Empfehlungen gab es aber doch, die Tabelle zeigt sie im Überblick. Wobei zum Beispiel der DWS Concept Kaldemorgen (ISIN: LU0599946893) kein echter marktneutraler Fonds ist. Er zählt eher zu den Mischfonds mit Absolute-Return-Ansatz. Allerdings sichert Fondsmanager und Namenspate Klaus Kaldemorgen auch viel über Shorts ab. Auch andere Fonds bewegen sich nicht rein unabhängig von den Märkten, was man an den hohen Korrelationswerten zu Aktien und 2018 erlittenen Verlusten erkennt. Doch damit können die Befragten leben.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Gleich zwei Tippgeber bringen den Long-short-Aktienfonds Loys Global L/S (LU0720541993) ins Spiel. Einer von ihnen ist Andreas Heinrich. „Es ist ein Long-short-Fonds mit starkem Hang zu Value-Aktien“, so der Leiter des Portfoliomanagements bei der Berliner Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich.

Erfolgreich durch das schwierige Jahr
Diese beiden Long-short-Aktienfonds aus der Tabelle kamen gut durch die vergangenen zwölf Monate

                                      Quelle: Morningstar

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion