Zwei Wochen nach der Wahl in den Niederlanden ist in Europa vorerst wieder Ruhe eingekehrt. Um politischen Risiken vorzubeugen, gilt für Anleger: Nicht der rechtliche Sitz des Unternehmens ist entscheidend, sondern die unternehmerischen Fundamentaldaten. Das zeigt auch das Beispiel der Niederlande. In dem Land sind viele Konzerne beheimatet, die weltweit aktiv sind. Unternehmen, in denen auch der European Growth Fund investiert ist. Im Folgenden stellen wir einige dieser Unternehmen vor.
ANZEIGE
Niederlande-Aktien
Hinterm Deich beginnt der Weltmarkt
Auch interessant
Meistgelesen
Verwandte Themen
RestschuldversicherungenBundeskabinett beschließt Provisionsdeckel AfW und Votum zur Offenlegungsverordnung„Unvorstellbar, dass sich ein 34f-Vermittler dem Thema entzieht“ Gespräch mit DFG-Vorständen„Rendite entsteht nicht immer vor der eigenen Haustür“ ANZEIGEAktien, Zinsen, Bitcoin & CoFlossbach von Storch beantwortet
7 Fragen
7 Fragen
Topnews
Gefahr durch NiedrigzinsenCovid-19 bedroht Zukunft deutscher Lebensversicherer Glotzen, fördern, wandelnDas sind Aktie, Markt und Fonds des Monats Februar 2021 ANZEIGEStart-up-Szene in Deutschland„Berlin ist der beste Ort der Welt, um zu gründen“ Bluebay-InvestmentchefVersagt die Fed, steht ein holpriger März bevor „Sanierungsbedürftig“So stellt sich der BVI eine Altersvorsorge-Reform vor Bewertung neu denkenValue-Strategien sollten immaterielle Vermögenswerte einbeziehen