Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Noch viel zu tun für Vermittler In diesem Bundesland betreibt fast niemand betriebliche Altersvorsorge

Von in Betriebliche Altersvorsorge (bAV)Lesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie fleißig kümmern sich Menschen in Deutschland außerhalb der gesetzlichen Basisversicherung um Rücklagen für das Alter? Vers Leipzig, ein aus der Universität Leipzig hervorgegangener Beratungs- und Weiterbildungs-Anbieter, hat zusammen mit der Versicherung Die Bayerische in einer aktuellen Studie den Status quo untersucht.

Die Studie „Altersvorsorge im Wandel – Beratungsstrategien, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren aus der Sicht des Endkunden“  erfasst, wie viel Menschen in Deutschland über die verschiedenen Absicherungsarten zur Altersvorsorge wissen und welche Vorsorgeprodukte am beliebtesten sind. Daneben untersucht die Studie auch die Rolle von Vermittlern. Welchen Anteil haben Vermittlern bei der Verbreitung von Wissen und bei Produkten zur Altersvorsorge? Fühlen sich Kunden ausreichend informiert – oder wünschen sie möglicherweise eine detailliertere Beratung?

Ein Ergebnis der Studie lässt aufhorchen: In Mecklenburg-Vorpommern betreiben lediglich sechs Prozent der Befragten betriebliche Altersvorsorge. Auch wenn die Gruppe der insgesamt befragten Menschen aus dem nord-östlichen Bundesland relativ klein war – es stimmt bedenklich, wenn von 31 Personen lediglich zwei sich mit Hilfe ihres Arbeitgebers finanziell für das Alter absichern. Aber auch im Bundesdurchschnitt liegt der Anteil nicht sehr hoch: Durchschnittlich spart mit 32 Prozent weniger als jeder dritte Arbeitnehmer Geld für das Alter über seinen Arbeitgeber an.

Vermittler können dieses Ergebnis als Anregung nehmen: Es ist bei Arbeitgebern wie Arbeitnehmern in puncto betriebliche Altersvorsorge noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

Für die Studie wurden deutschlandweit 2.092 Kunden der Versicherung Die Bayerische Beamten Lebensversicherung und Testkunden aus dem Panel eines Marktforschungsdienstleisters online befragt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion