Eigentlich seit 2018 als Mittel gegen Diabetes zugelassen, begann im vergangenen Jahr ein regelrechter Hype um das Mittel Ozempic. Der Grund: Das Medikament hilft nicht nur bei Diabetes, sondern sorgt auch für einen Gewichtsverlust. Viele Prominente hatten damit deutlich abgenommen, dies auch in den sozialen Netzwerken kundgetan und damit für die entsprechende Werbung gesorgt.

Im vergangenen Jahr hat der Hersteller, das dänische Unternehmen Novo Nordisk, sogar den französischen Luxusgüter-Konzern LVMH sogar als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen Europas abgelöst. Die Marktkapitalisierung beträgt mittlerweile mehr als 400 Milliarden Euro.

Schon etwas länger beliebt ist Eli Lilly, ein US-amerikanischer Pharmakonzern, der seinen Sitz in Indianapolis hat. Dessen Marktkapitalisierung beträgt mehr als 700 Milliarden Euro. Das Unternehmen entwickelt Medikamente und forscht in den Bereichen Alzheimer-Demenz, Krebs, Immunologie, Diabetes und Adipositas.

Besonders die intensive Forschungsarbeit nach neuen Medikamenten und Therapien macht Eli Lilly für Investoren interessant, da diese auch für die Zukunft gute Umsätze versprechen. So hat das Unternehmen mit Mounjaro ein neues Medikament zu Behandlung von Diabetes auf den Markt gebracht, das als Nebeneffekt ebenfalls für eine Gesichtsreduktion sorgt.

Doch der Gesundheitsbereich bietet neben diesen beiden Herstellern noch andere interessante Möglichkeiten. DAS INVESTMENT hat Fondsmanager danach gefragt, auf welche Unternehmen sie neben Novo Nordisk und Eli Lilly setzen und warum sie diese für aussichtsreich halten. Die Antworten können Sie auf den folgenden Seiten lesen.