Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Ökoworld-Fondsmanager Alexander Mozer Emerging Markets - good buy oder goodbye?

Von in Nachhaltigkeit, ESG & SRILesedauer: 8 Minuten
Seite 3 / 5

Die Betrachtung der Emerging Markets als „Growing Markets“ berücksichtigt jedoch vorwiegend jene Unternehmen, die ihre wirtschaftliche Energie darauf verwenden, mit ihren innovativen Dienstleistungen und Produkten das Leben in den Schwellenländern ethischer, sozialer und ökologischer zu gestalten. Aus unserer Sicht sind die Gewinner der zweiten Wachstumswelle unter den Unternehmen zu finden, die den Fokus auf die Binnenkonjunktur gerichtet haben. Darüber hinaus erachten wir lösungsorientierte Unternehmen aus vielversprechenden Wachstumsbranchen als besonders attraktiv.

Vitasoy International Holdings hat sich beispielsweise dem Problem der Laktose-Intoleranz, an der über neunzig Prozent der Chinesen leiden, angenommen und eine Lösung entwickelt: Soja-basierte Nahrungsmittel. Während Vitasoy ihre Sojadrinks bis vor wenigen Jahren nur an die Gutverdiener in Hongkong verkaufen konnte, steigt die Nachfrage nach den veganen Alternativprodukten des gründergeführten Unternehmens - insbesondere durch die gestiegenen Einkommen - auch auf dem Festland so stark an, dass Vitasoy die Produktionskapazitäten kontinuierlich erweitern muss.

The trend is your friend - Bildung, Gesundheit, Ernährung

Bildung, Gesundheit, Ernährung und Infrastruktur sind vor dem Hintergrund des stetigen Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Urbanisierung bis heute wichtige Investmentthemen für uns. Das Renditepotenzial dieser Themen ist enorm. Der rasante Anstieg der Weltbevölkerung ist Herausforderung und Chance zugleich. Beispielhaft kann dies am Agrarsektor verdeutlicht werden: Die maschinelle Bewirtschaftung der Felder führt zu deutlich weniger Arbeitsplätzen in diesem Sektor. So arbeiteten nach Schätzungen der ILO 1991 mehr als die Hälfte der Chinesen im Agrarsektor, während 2018 nur noch weniger als 17 Prozent der chinesischen Arbeitnehmer im landwirtschaftlichen Bereich tätig waren. In nur einem Vierteljahrhundert sind mehr als eine Viertelmilliarde Arbeitsplätze entfallen.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Dafür erwachsen andere Industrien, wie zum Beispiel die der Halbleiter. Hier hat China große Pläne. Mit neuen Richtlinien und finanzieller Unterstützung für Halbleiterunternehmen will China bis 2030 zur Nummer Eins der globalen Chip-Exporteure aufsteigen. Um die Transition zu schaffen und bei dieser Entwicklung nicht den Anschluss zu verlieren, streben nun immer mehr Chinesen einen qualifizierten Bildungsabschluss an. Keine Industrienation der Welt kann mit den Wachstumsraten des chinesischen Bildungssektors mithalten. Das schafft Potenzial für private Bildungsanbieter. Diese spezialisieren sich von der frühkindlichen Erziehung bis hin zu akademischen Studiengängen sowie auf berufsbegleitende Weiterbildungen. Das Fundament der Growing Markets – ein starkes Bevölkerungswachstum sowie eine aufstrebende Mittelschicht – zeigt in logischer Konsequenz, dass der Trend weiterhin intakt ist und auch langfristig für steigende Aktienkurse sorgen wird.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion