LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Olivier de Berranger von LFDE

„Eine gute, doch leider kaum beachtete Nachricht“

Olivier de Berranger | 06.03.2019
Olivier de Berranger, Geschäftsführer von La Financière de l’Echiquier

Olivier de Berranger, Geschäftsführer von La Financière de l’Echiquier Foto: LFDE

Einfach nur auf Einkaufsmanagerindizes zu starren, ist Olivier de Berranger viel zu einfach. In den Details entdeckt der Geschäftsführer von La Financière de l’Echiquier dagegen die wirklich interessanten Informationen und kommt am Ende zu einem ungewöhnlichen Schluss.

Seien es Äußerungen von Peter Praet, dem Chefökonomen der Europäischen Zentralbank EZB, der die Worte von Benoît Coeuré über die Einführung neuer längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte für Banken (GLRG) bekräftigte, oder die Protokolle der letzten Fed-Sitzung; seien es schlechte Auftragszahlen für dauerhafte Wirtschaftsgüter in den USA oder weiterhin schwache IFO- und ZEW-Umfragen in Europa; seien es Hoffnungen und Unsicherheit kurz vor einem Treffen zwischen Trump und dem chinesischen Vize-Premierminister – stets ist es das gleiche Dreigespann, das für Schlagzeilen und Bewegung an den...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Seien es Äußerungen von Peter Praet, dem Chefökonomen der Europäischen Zentralbank EZB, der die Worte von Benoît Coeuré über die Einführung neuer längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte für Banken (GLRG) bekräftigte, oder die Protokolle der letzten Fed-Sitzung; seien es schlechte Auftragszahlen für dauerhafte Wirtschaftsgüter in den USA oder weiterhin schwache IFO- und ZEW-Umfragen in Europa; seien es Hoffnungen und Unsicherheit kurz vor einem Treffen zwischen Trump und dem chinesischen Vize-Premierminister – stets ist es das gleiche Dreigespann, das für Schlagzeilen und Bewegung an den Märkten sorgt: der moderatere Kurs der Zentralbanken, die Sorgen um das weltweite Wachstum und die Handelsgespräche zwischen China und den USA.

Vor diesem unveränderten Hintergrund zeigte uns die vergangene Woche mit den vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für Februar ein interessantes Phänomen. In den USA wie in Deutschland und der Eurozone enttäuschten die Zahlen für das verarbeitende Gewerbe mit einer Verschlechterung, während die Zahlen für den Dienstleistungssektor sich erholten und die Konsenserwartungen übertrafen. Diese Entkopplung zwischen dem Vertrauen in den Industriesektor und den Tertiärsektor ist nicht außergewöhnlich, wirft jedoch Fragen auf. Was die Finanzmärkte anbelangt, ist der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe noch vor dem Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor einer der am meisten beachteten Indikatoren. Dies lässt sich beispielsweise bei Betrachtung des Bloomberg-Relevanzindikators feststellen. Dieser misst die potenziellen Auswirkungen der Konjunkturzahlen auf die Märkte und ist für das verarbeitende Gewerbe generell höher als für den Tertiärsektor.

Was das Gewicht in der Wirtschaft betrifft, entfällt dennoch der Löwenanteil auf Dienstleistungen. Sie machen rund 60 Prozent der Weltwirtschaft aus, ein Wert, der in den Industrieländern noch höher ist (69 Prozent in Deutschland, 80 Prozent in den USA). Da die Schwellenländer, allen voran China, zudem eine Umwandlung ihres Wirtschaftsmodells vollziehen, wird dieser Anteil auf jeden Fall noch steigen. „Nichts Neues“, werden Sie sagen. Dieses Phänomen der Tertiärisierung der Wirtschaft ist fast hundert Jahre alt, denn der Tertiärsektor überholte den Landwirtschafts- und den Industriesektor in den Industrienationen bereits in den 1930er Jahren.

Warum also besteht die Dominanz des Industriesektors bei der Wirtschaftsanalyse fort? Der Hauptgrund besteht darin, dass sich der Tertiärsektor nachgelagert zum verarbeitenden Gewerbe entwickelte und das Aktivitätsniveau im Dienstleistungsbereich unmittelbar von jenem im Industriesektor abhängt. Die Industrieaktivität, die der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe misst, gilt daher als guter Frühindikator für die Aktivität im Dienstleistungssektor. Aber trifft diese Abhängigkeit des Tertiärsektors vom verarbeitenden Gewerbe überhaupt noch zu? Je mehr sich in den reifen Volkswirtschaften die auf Unternehmen und Personen ausgerichteten Dienstleistungen entwickeln, je mehr sich die Art des Konsums verändert und je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto weniger offensichtlich ist dies.

Richtet man den Blick vor allem auf die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor, bietet sich bei den Veröffentlichungen der vergangenen Woche, und breiter gefasst bei Betrachtung der Weltwirtschaft, ein anderes Bild. Obwohl auch die Zahlen für den Tertiärsektor eine Wachstumsverlangsamung bestätigen, liegen sie mehrheitlich nach wie vor deutlich über der Schwelle von 50 (d. h. der Grenze zwischen Expansion und Kontraktion der Wirtschaftsaktivität). Ihre Pendants für das verarbeitende Gewerbe berühren oder unterschreiten diese Schwelle. Ein Zeichen dafür, dass es dem Großteil der Wirtschaft gar nicht so schlecht geht. Eine gute, doch leider kaum beachtete Nachricht!

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Global
  5. Europa
  6. USA
  7. Eurozone
  8. Analysen
  9. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Olivier  de Berranger | La Financière de l’Echiquier
Olivier de Berranger ist Anlagechef, Direktor der Vermögensverwaltung und Mitglied der Geschäftsführung der französischen Fonds-Boutique La Financière de l’Echiquier mit Sitz in Paris.
[Alle Beiträge von Olivier de Berranger]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com