Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Online-Kundenbetreuung „Finanzberater müssen in sozialen Netzen aktiv sein“

Von in MeinungenLesedauer: 2 Minuten
„Finanzberater müssen in sozialen Netzen aktiv sein“
Foto: Kaboompics // Karolina
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Philipp von Wartburg, DGfRP

„Wer seine Kunden behalten und neue gewinnen möchte, sollte seine Dienstleistung ins Netz stellen und den Kunden einen Zugang zum Computersystem geben – samt Einblick in ihre elektronischen Akten“, empfiehlt Philipp von Wartburg, Geschäftsleiter Technologie & IT bei der Deutschen Gesellschaft für Ruhestandsplanung (DGfRP).

„Der Kunde ist zufrieden, weil er die gesuchten und ausschließlich für ihn relevanten Informationen findet, und der Makler wird entlastet: Er muss nicht rund um die Uhr erreichbar sein, manuell Informationen für den Kunden heraussuchen und diese dann auch noch aktiv versenden.“ Doch auch die Beratung könne problemlos online ablaufen.

Internet immer wichtiger

Dass das Internet bei Finanzdienstleistungen immer wichtiger wird, zeigt unter anderem der „Social Media Trend-Report für den Finanzsektor“ des Social-Media-Management-Spezialisten Hootsuite: 82 Prozent der Verbraucher informieren sich vor Kaufentscheid und Vertragsabschluss online über das Produkt oder die Dienstleistung – die sozialen Netzwerke liegen dabei nur noch 6 Prozent hinter den Suchmaschinen.

„Daher wird es für Makler und Berater immer wichtiger, auch in den sozialen Netzen aktiv zu sein“, erklärt von Wartburg, denn die Empfehlung anderer sorge vor vielen Vertragsabschlüssen für den entscheidenden Impuls, sich für oder gegen einen Dienstleister zu entscheiden. Im „Social Media Trend-Report für den Finanzsektor“ geben 75 Prozent der Kunden an, dass ihr Entschluss final von Meinungen sozialer Quellen beeinflusst wurde.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion