Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Papierlos zum BU-Abschluss Wie die digitale BU von Getsurance aussehen soll

Von in Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)Lesedauer: 2 Minuten
Viktor Becher, Mitgründer von Getsurance.
Viktor Becher, Mitgründer von Getsurance.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Getsurance hat zusammen mit dem Analysehaus Franke und Bornberg, das sich seit Mai beim Berliner Insurtech finanziell engagiert, ein neues BU-Konzept entwickelt. Mit einem klassischen BU-Produkt hat der gemeinschaftliche Ansatz allerdings kaum noch etwas zu tun. Vielmehr solle sich der Kunde künftig „anhand seiner individuellen Risiken aus vielen einzelnen Bausteinen die für ihn passende Deckung zusammenstellen können“, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“.

Traditionelle Berufsunfähigkeitsversicherungen seien für den Online-Abschluss ungeeignet sowie „starr, unflexibel und papierlastig“, zitiert die Zeitung Viktor Becher, Mitgründer der als Makler registrierten Young Finance GmbH, zu der Getsurance gehört.

Künftig wolle Getsurance erst die Risiken des Kunden erfragen, schreibt die SZ, „also seine berufliche Situation und seinen Gesundheitszustand klären – und ihm anhand der Ergebnisse geeignete Deckungsbausteine vorschlagen“.

Bis zum Start könnte noch ein Jahr vergehen

Ein wesentlicher Aspekt des neuen Konzepts dürfte insbesondere von BU-Maklern kritisch betrachtet werden: Bausteine, die für den Kunden laut Zeitungsbericht nicht infrage kämen, sollen vom Programm gar nicht erst vorgeschlagen werden. Dies könne beispielsweise auch dann der Fall sein, wenn ein Kunde aufgrund einer Vorerkrankung keine Aussicht auf einen vollwertigen BU-Schutz hätte.

Bis die Police online abgeschlossen werden kann, wird es laut SZ aber noch etwa ein Jahr dauern. So stünden derzeit Verhandlungen mit Versicherern an, die die einzelnen Deckungsbausteine zur Verfügung stellen sollen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion