Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Ein Überblick Passiv investieren die Basics

Von , in FondsLesedauer: 10 Minuten
Seite 3 / 5

Für all diejenigen, die bei den ganzen Metaphern zwischenzeitlich abgeschweift sind, haben wir Tabelle 2 gezaubert, in der die Unterschiede zwischen aktivem und passivem Investieren in etwas trockenerer und prägnanterer Form dargelegt werden:

Tabelle 2: Die größten Unterschiede zwischen aktivem und passivem Investieren

Quelle: „Der Leichte Einstieg in die Welt der ETFs“ von Gerd Kommer

Warum also passiv investieren?

Die kurze Antwort ist: Weil es rentabler ist. Diese Feststellung kommt nicht von uns, sondern aus der Wissenschaft. In den vergangenen rund 60 Jahren wurden buchstäblich Tausende von Studien veröffentlicht, die die statistische Überlegenheit von passivem Investieren belegt haben.

Die wissenschaftlichen Belege dafür, dass passives Investieren aktivem Investieren überlegen ist, sind buchstäblich überwältigend. Doch um es nicht bei Mutmaßungen zu belassen, berufen wir uns in unserer Argumentationslinie auf jeweils ein theoretisches und empirisches Argument aus der Wissenschaft und lassen die Zahlen dann für sich sprechen.

Theorie: Die Arithmetik aktiven Investierens

Die Arithmetik aktiven Investierens besagt, dass alle Anleger in Summe die Marktrendite erwirtschaften müssen, weil sie per Definition zusammen den Markt bilden. Das wiederum bedeutet, dass 50 Prozent aller investierten Geldbeträge eine Rendite unterhalb und die anderen 50 Prozent eine Rendite oberhalb der Marktrenditen erwirtschaften müssen. Dabei ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um eine mathematische Notwendigkeit handelt, an der man nichts wegargumentieren kann. Dafür sind auch keine weiteren Annahmen über Kosten, Steuern und Zusammensetzung oder Verhalten von Marktteilnehmern notwendig.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion