Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Themen-Experte Märkte verstehen, Chancen nutzen

ANZEIGE
ANZEIGE

Passive Investments „Anleihen-ETFs sind heutzutage unverzichtbar“

Von Aktualisiert am in Märkte verstehen, Chancen nutzenLesedauer: 4 Minuten
David Schnautz, Anleihen-Produktstrategie bei BlackRock

Für Anleger – private wie institutionelle – ist es im Aktienbereich leicht machbar, diversifizierte Portfolios aufzubauen. Im Anleihebereich sind Strategien schwerer umzusetzen, da Zuteilungen am Primärmarkt oft unter wenigen institutionellen Playern ausgemacht werden und die Stückelungen im Handel am Sekundärmarkt sehr groß sind. „Der Bond-Markt ist traditionell institutionellen Anlegern vorbehalten, da er schwer zugänglich ist“, erklärt Konrad Kleinfeld, iShares Institutional Sales und Fixed Income Spezialist.

In den vergangenen Jahren hat sich die Situation sogar noch einmal deutlich verschärft. Besonders seit der Finanzkrise im Jahr 2008 unterlagen die Märkte für festverzinsliche Wertpapiere massiven strukturellen Veränderungen.

Regulierung und Reorganisation

Vor allem die eingeleiteten globalen Regulierungsreformen haben den Wandel beschleunigt, wobei in erster Linie die Liquidität, Marktstruktur und Verfügbarkeit von Anleiheprodukten betroffen waren. Unmittelbar nach Ausbruch der Finanzkrise kam es zu drastischen Bilanzverkürzungen. Während sich die Liquidität rasch erholte, führten die neuen Regulierungsvorschriften zu nachhaltig höheren Refinanzierungs- und Eigenkapitalkosten für Banken und Kommissionshändler. In der Folge haben die Institutionen das Risiko deutlich reduziert. Es wurde zunehmend schwieriger, die gesteckten Renditeziele zu erreichen.

Gleichzeitig ist die Anzahl der Neuemissionen von Unternehmensanleihen stark gestiegen. Viele Emittenten nutzen die niedrigen Zinssätze, um ihre Fälligkeitsprofile zu verbessern. Dieser Trend hat zu einer erhöhten Fragmentierung des Marktes geführt. Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht die Auswirkungen der zunehmenden Emissionstätigkeit auf das Liquiditätsumfeld: Während die Zahl der ausstehenden Anleihen gestiegen ist, konnte das Handelsvolumen am Sekundärmarkt nicht Schritt halten. Tatsächlich ist die Umschlagshäufigkeit von Investment- Grade-Anleihen seit dem Jahr 2005 von über 100 Prozent auf rund 65 Prozent gesunken.

Umschlagshäufigkeit bei Investment-Grade- und Hochzinsanleihen:

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden