Paukenschlag oder Generationswechsel? 12 Star-Fondsmanager, die ihre Flaggschiffe verließen
Dezember 2006: Graham Clapp übergibt den Fidelity European Growth

Fidelitys damaliger Starmanager Anthony Bolton hat Mitte 2002 ein Problem: Mit einem Volumen von 8 Milliarden Euro ist sein Flaggschiff Fidelity European Growth (ISIN: LU0048578792) zu groß geworden, um noch effektiv Nebenwerte beizumischen. Deshalb verkündet er, sich zum Jahresende zurückziehen zu wollen.
Davon unberührt schafft es auch Nachfolger Graham Clapp, die Konkurrenz mit einer ganz ähnlichen Strategie nachhaltig zu schlagen. Mehr noch – er steigert das Fondsvermögen in der Spitze auf über 23 Milliarden Euro. Erst als Clapp Ende 2006 in die Selbständigkeit wechselt und Alexander Scurlock übernimmt, verblasst der Glanz des Fonds.
Chart: Fidelity European Growth mit Vergleichsgruppe „Aktienfonds Europa Standardwerte gemischter Ansatz“ seit 1. Januar 2003. Die schwarze Linie markiert den Fondsmanagerwechsel (Quelle: Morningstar).
