Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Pilotstudie betreibt Ursachenforschung Pflegepersonal trägt hohes Risiko der Berufsunfähigkeit

Lesedauer: 2 Minuten
Es sei typisch für Pflegefachpersonal, dass sich in der ersten Phase eine Krankheitsgeschichte schleichend, aber nicht unbemerkt, über viele Jahre hinweg entwickelt. Ein Drei-Phasen-Modell soll erklären, wie Pflegekräfte in die Berufsunfähigkeit rutschen und wo Interventionen sinnvoll und nötig sind, um dies zu verhindern. Entwickelt hat es eine Arbeitsgruppe um Frank Weidner von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) mit Unterstützung des Berufsförderungswerkes Koblenz. „Es gibt in der Regel eine Reihe von Anzeichen, die auf wachsende Probleme hindeuten. Dennoch gibt es bislang in den Kliniken so gut wie keine systematischen und nachhaltigen Hilfsangebote“, erklärt der Forscher dem Ärzteblatt.

Die Belastungen und Beschwerden nähmen daher weiter zu, so dass die Betroffenen ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr weiterarbeiten könnten. Die Arbeitsgruppe der PTHV bezeichnet diese zweite Phase als „Krise“. Sie führt nicht selten dazu, dass sich die betroffenen Beschäftigten am Ende in der beruflichen Rehabilitation (dritte Phase) und einer Neuorientierung wiederfänden.

„Wir waren überrascht, wie eindeutig die Befragten darauf hingewiesen haben, dass ihrer Meinung nach seitens der Arbeitgeber und der Politik mehr und früher etwas hätte getan werden können“, erläuterte Weidner. Er hofft, dass sich auf der Grundlage der Pilotstudie Folgeprojekte entwickeln lassen, etwa zur weiteren Ursachenforschung oder zur Entwicklung präventiver Konzepte.

„Wir sind sehr froh, dass wir mit der Wissenschaft kooperiert haben und nun mehr über die Hintergründe und Wege von langzeiterkrankten Pflegefachkräften wissen, die zu uns in die berufliche Rehabilitation kommen“, sagte Heinz Werner Meurer, Geschäftsführer des Berufsförderungswerkes Koblenz. Er betonte, nötig seien neben mehr Präventions- und Hilfsangeboten im Beruf auch mehr Maßnahmen in der Rehabilitation, die es den Pflegefachkräften ermöglichten, im Gesundheitswesen weiterarbeiten zu können.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden